300250 Lehrforschung Arbeits- und Wirtschaftssoziologie: Räume der Arbeit im Wandel (Teil II) (LEH) (WiSe 2015/2016)

Inhalt, Kommentar

Im Rahmen der zweisemestrigen Lehrforschung sollen empirische Studien zu (neuen) Raumordnungen von Arbeit entworfen und durchgeführt werden. Ausgehend von den aktuellen Befunden zur Flexibilisierung und Entgrenzung (Voß 1998) und zur räumlichen Mobilisierung der Arbeitswelt (Cohen 2010; Felstead et al. 2005; Kesselring und Vogl 2010; Urry 2007) wollen wir uns mit den Veränderungen traditioneller Arbeitsorte, gänzlich neuen Arbeitsorten (z.B. Heimarbeit, ICE, Flughäfen) und mit verschiedenen Typen mobiler Arbeit beschäftigen. Welche neuen Arbeitsräume und Arbeitsformen werden durch die Entgrenzung und Mobilisierung von Arbeit geschaffen? Durch welche Praktiken werden eigentliche Nicht-Arbeitsorte von den Arbeitenden als Arbeitsorte markiert und verschiedene Arbeitsorte mit einander verbunden? Welche neuen Verhältnisse von Arbeit und Leben entstehen dabei?

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Voraussetzung ist die Teilnahme am ersten Teil der Lehrforschung „Räume der Arbeit im Wandel“, (Beleg-Nr. 300187, SS2015) und die bereits abgeschlossene Datenerhebung/Feldphase in der vorlesungsfreien Zeit.
Grundkenntnisse in der Arbeits- oder Wirtschaftssoziologie oder der Raum- und Mobilitätssoziologie werden vorausgesetzt. Teilnehmer der Lehrforschung müssen entweder einführende Veranstaltungen in den entsprechenden Bereichen besucht haben oder selbstständig die folgenden einführenden Bücher gelesen haben:

  • Böhle, Fritz (2008): Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Löw, Martina (2001): Raumsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp

Literaturangaben

  • Flick, Uwe, Ernst von Kardorff und Ines Steinke (Hg.) 2007: Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt
  • Glaser, Barney und Anselm Strauss (2005): Grounded theory. Strategien qualitativer Forschung, Bern: Huber
  • Hirschauer, Stefan (Hg.) 1997: Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie, Frankfurt am Main: Suhrkamp
  • Mey, Günter und Katja Mruck (Hg.) 2007) Grounded theory reader, Köln: Zentrum für Historische Sozialforschung
  • Ybema, Sierk; Yanow, Dvora; Wels, Harry; Kamsteeg, Frans H. (Hg.) (2009): Organizational Ethnography. Studying the complexities of everyday life, Los Angeles, London: Sage

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M4_LF2 Lehrforschung in Arbeits- und Wirtschaftssoziologie Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M6_LF2 Lehrforschung in Organisationssoziologie Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Im Mittelpunkt des zweiten Semesters stehen dann die Analyse des eigenen Datenmaterials und das Verfassen des Lehrforschungsberichtes. Dies wird unterstützt durch weiterführende Lektüre zu Auswertungstechniken der qualitativen Sozialforschung (qualitative Inhaltsanalyse, Kodieren, Memos schreiben), und Vorstellung und Diskussion von eigenem Datenmaterial im Seminar.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 20
Adresse:
WS2015_300250@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_57733248@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 23. Februar 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 20. August 2015 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 20. August 2015 
Art(en) / SWS
Lehrforschung (LEH) / 4
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=57733248
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
57733248