250394 Rechtschreib-Diagnose und dann? Entwicklung gezielter Fördermaßnahmen aufgrund von Diagnose-Ergebnissen (BS) (SoSe 2015)

Contents, comment

Die Diagnostik von Lese-Rechtschreibfähigkeiten ist eine wesentliche Grundlage für individuell angepasste Unterrichtsplanung. Oft hat man nach der Testung ein Ergebnis, das sich auch in Prozenträngen oder anderen Zahlen ausdrücken lässt. Letztendlich steht man als Lehrkraft dann aber oft mit diesen Ergebnissen da, weiß, dass ein Schüler eine Schwäche in einem bestimmten Bereich hat, kann aber nur wenige Fördermaßnahmen daraus ableiten.
In diesem Seminar soll es darum gehen, verschiedene Diagnosemöglichkeiten für Rechtschreibschwächen kennen zu lernen, dann aber auch mit den Ergebnissen weiter arbeiten zu können. Dazu werden Schülerproben analysiert und konkrete Fördermaßnahmen geplant.
Die erste Sitzung wird eine einführende Sitzung sein, die zum größten Teil durch meine Beiträge gesteuert wird. Die Besprechung für die Leistungserbringung wird dann verknüpft mit der Planung der weiteren Sitzungen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Fr 10-18 X-E0-226 22.05.2015
one-time Fr 10-18 X-E0-226 19.06.2015
one-time Do 12-16 T2-228 16.07.2015
one-time Do 16-18 T2-226 16.07.2015
one-time Fr 10-12 T2-220 17.07.2015

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individueller Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
25-BiWi4 Diagnostik und Förderung E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MA.4.1.2; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MG.4.1.2; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2015_250394@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_57577434@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, April 1, 2015 
Last update rooms:
Wednesday, April 1, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=57577434
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
57577434