250394 Rechtschreib-Diagnose und dann? Entwicklung gezielter Fördermaßnahmen aufgrund von Diagnose-Ergebnissen (BS) (SoSe 2015)

Inhalt, Kommentar

Die Diagnostik von Lese-Rechtschreibfähigkeiten ist eine wesentliche Grundlage für individuell angepasste Unterrichtsplanung. Oft hat man nach der Testung ein Ergebnis, das sich auch in Prozenträngen oder anderen Zahlen ausdrücken lässt. Letztendlich steht man als Lehrkraft dann aber oft mit diesen Ergebnissen da, weiß, dass ein Schüler eine Schwäche in einem bestimmten Bereich hat, kann aber nur wenige Fördermaßnahmen daraus ableiten.
In diesem Seminar soll es darum gehen, verschiedene Diagnosemöglichkeiten für Rechtschreibschwächen kennen zu lernen, dann aber auch mit den Ergebnissen weiter arbeiten zu können. Dazu werden Schülerproben analysiert und konkrete Fördermaßnahmen geplant.
Die erste Sitzung wird eine einführende Sitzung sein, die zum größten Teil durch meine Beiträge gesteuert wird. Die Besprechung für die Leistungserbringung wird dann verknüpft mit der Planung der weiteren Sitzungen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Fr 10-18 X-E0-226 22.05.2015
einmalig Fr 10-18 X-E0-226 19.06.2015
einmalig Do 12-16 T2-228 16.07.2015
einmalig Do 16-18 T2-226 16.07.2015
einmalig Fr 10-12 T2-220 17.07.2015

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individueller Förderung und Leistungsbeurteilung Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi4 Diagnostik und Förderung E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MA.4.1.2; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MG.4.1.2; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2015_250394@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_57577434@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 1. April 2015 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 1. April 2015 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=57577434
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
57577434