Die Gestalttherapie (nicht zu verwechseln mit Gestaltungs- oder Kunsttherapie) ist ein ganzheitliches, humanistisches und erlebnisaktivierendes psychotherapeutisches Verfahren. Sie wurzelt u.a. in der Psychoanalyse, dem Psychodrama, der Gestaltpsychologie, dem Existentialismus und in östlichen Weisheitslehren. Der Gestaltansatz ist prozessorientiert und zeichnet sich durch seine experimentell-kreative Vorgehensweise aus, wobei das konkrete Fühlen und Wahrnehmen sowie die direkte Erfahrung und Begegnung im „Hier und Jetzt“ im Vordergrund stehen. Neben dem Respekt vor den Ressourcen und der Selbstverantwortung des Menschen betont Gestalttherapie die Einheit von Körper, Psyche und Geist und ist auf persönliche Weiterentwicklung und Wachstum ausgerichtet. Sie bringt besonders für die therapeutische Arbeit mit Frauen geeignete Unterstützungskonzepte mit. Das Seminar bietet eine praxisorientierte Einführung in das Verfahren der Gestalttherapie. Neben der Vermittlung theoretischer Hintergründe und zentraler Prinzipien werden die typischen Arbeitsweisen dieser Methode durch Selbsterfahrungselemente erlebbar gemacht und Einblicke in die praktische Arbeit als Gestalttherapeut*in gegeben. Dabei wird ein Schwerpunkt auf einer feministischen Sichtweise liegen und insbesondere genderspezifischen Fragen und Themen Raum gegeben.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| one-time | Do | 16-18 | ONLINE | 15.01.2026 | Vorbesprechung |
| one-time | Fr | 14-18:30 | X-E0-218 | 23.01.2026 | |
| one-time | Sa | 10-18 | X-E0-226 | 24.01.2026 | |
| one-time | So | 10-18 | X-E0-226 | 25.01.2026 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 27-Psy-IndErg Weitere Felder der Psychologie | Veranstaltung A | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
| Studieren ab 50 |
Vorwissen ist nicht erforderlich – die Bereitschaft, sich auf Selbsterfahrung einzulassen, ist wünschenswert. Für den Erwerb von Leistungspunkten wird eine aktive Teilnahme am Seminar vorausgesetzt.