271006 Einführung in die Gestalttherapie (BS) (WiSe 2025/2026)

Contents, comment

Die Gestalttherapie (nicht zu verwechseln mit Gestaltungs- oder Kunsttherapie) ist ein ganzheitliches, humanistisches und erlebnisaktivierendes psychotherapeutisches Verfahren. Sie wurzelt u.a. in der Psychoanalyse, dem Psychodrama, der Gestaltpsychologie, dem Existentialismus und in östlichen Weisheitslehren. Der Gestaltansatz ist prozessorientiert und zeichnet sich durch seine experimentell-kreative Vorgehensweise aus, wobei das konkrete Fühlen und Wahrnehmen sowie die direkte Erfahrung und Begegnung im „Hier und Jetzt“ im Vordergrund stehen. Neben dem Respekt vor den Ressourcen und der Selbstverantwortung des Menschen betont Gestalttherapie die Einheit von Körper, Psyche und Geist und ist auf persönliche Weiterentwicklung und Wachstum ausgerichtet. Sie bringt besonders für die therapeutische Arbeit mit Frauen geeignete Unterstützungskonzepte mit. Das Seminar bietet eine praxisorientierte Einführung in das Verfahren der Gestalttherapie. Neben der Vermittlung theoretischer Hintergründe und zentraler Prinzipien werden die typischen Arbeitsweisen dieser Methode durch Selbsterfahrungselemente erlebbar gemacht und Einblicke in die praktische Arbeit als Gestalttherapeut*in gegeben. Dabei wird ein Schwerpunkt auf einer feministischen Sichtweise liegen und insbesondere genderspezifischen Fragen und Themen Raum gegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Do 16-18 ONLINE   15.01.2026 Vorbesprechung
one-time Fr 14-18:30 X-E0-218 23.01.2026
one-time Sa 10-18 X-E0-226 24.01.2026
one-time So 10-18 X-E0-226 25.01.2026

Subject assignments

Module Course Requirements  
27-Psy-IndErg Weitere Felder der Psychologie Veranstaltung A Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    
Studieren ab 50    

Vorwissen ist nicht erforderlich – die Bereitschaft, sich auf Selbsterfahrung einzulassen, ist wünschenswert. Für den Erwerb von Leistungspunkten wird eine aktive Teilnahme am Seminar vorausgesetzt.

No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 16
Address:
WS2025_271006@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_575182504@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, September 11, 2025 
Last update times:
Thursday, September 4, 2025 
Last update rooms:
Thursday, September 4, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Psychology and Sports Science / Department of Psychology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=575182504
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
575182504