Das Seminar führt anhand ausgewählter Texte aus der Geschichte der Dramenpoetik und -praxis in die Dramentextanalyse ein und vermittelt hierfür zentrale Analysewerkzeuge und Begriffe. Wir vergegenwärtigen uns gattungsspezifische Fragen der Medialität, der Form und der literarischen Kommunikation in systematischer Hinsicht und vollziehen sie zugleich in ihrer historischen Wandelbarkeit nach. Im Zentrum stehen drei Texte aus dem 17. und 18. Jahrhundert (siehe unten), allerdings werden wir über Textauszüge auch den Bogen in die Moderne schlagen. Als Lehrbuch liegt dem Seminar die Einführung in die Dramenanalyse von Franziska Schößler (Metzler Verlag) zugrunde (in der neuesten, zweiten Auflage von 2017 ebenfalls zur Anschaffung empfohlen).
Literatur (Reclamausgaben) zur Anschaffung:
Andreas Gryphius: Absurda Comica oder Herr Peter Squentz (RUB 14337 – Studienausgabe!)
Gotthold Ephraim Lessing: Miß Sara Sampson (RUB 16)
Heinrich Leopold Wagner: Die Kindermörderin (RUB 14330)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 8-10 | S1-129 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit1 Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft | Dramentheorie und Dramenanalyse | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.