Während Unterricht schon länger ein Ort des Spiels und des Spielens ist, wurde das Konzept der Gamification, hier verstanden als „careful and considered application of game thinking to solving problems and encouriging learning using all the elements of games that are appropriate“ (Kapp, The gamification of learning and instruction. Game-based methods and strategies for training and education, San Francisco 2012, S. 15f), erst in den vergangenen Jahren verstärkt auf den Bildungsbereich angewendet. Im Zentrum dieser berufsfeldbezogenen Praxisstudie steht die spielerische (und digitale) Gestaltung von Bildungsangeboten an außerschulischen Lernorten. Die Studierenden erarbeiten eine Quest für den Schulgarten der Universität Bielefeld. Dabei werden sie theoretisch fundiert an Konzepte wie Motivationstheorie und Gamification herangeführt und setzen diese in einem praktischen Projekt um. Dabei soll eine integrative Perspektive im Zusammenwirken der Fächer Biologie und Geschichte eingenommen werden, indem (historisches) Pflanzenwissen das thematische Umfeld bildet. Ziel des Seminars sollen ein erster theoretischer wie praktischer Kontakt mit den konkreten Einsatzmöglichkeiten spielerischer Elemente im Unterricht an außerschulischen Lernorten sowie eine Reflexion über Möglichkeiten, Grenzen und Wirkungen von Gamification. Zu diesem Zweck wird auch die Praxisstudie für die Studierenden selbst nach spielerischen Gesichtspunkten gestaltet sein.
Hinweis: Der Kurs ist praxisnah konzipiert und erfordert die aktive Teilnahme an mehreren Präsenztagen an den außerschulischen Lernorten/ der Uni Bielefeld sowie eigenständige Arbeit zwischen den Terminen.
Eine Vorbesprechung findet statt am 11.07.2025 10 Uhr in hybrid (Zoom und in Präsenz im Raum V2-155 im UHG). Wer sich nachträglich an der Veranstaltung anmeldet und die Vorbesprechung nicht mitbekommen haben sollte, meldet sich bitte per Mail bei den Kontakten: Moritz Schädler (moritz.schaedler@uni-bielefeld.de) und Sarah Lüking (s.lueking@uni-bielefeld.de)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
Block | Block | 10-13 | Schulgarten | 11.-21.08.2025 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi-BPSt Berufsfeldbezogene Praxisstudie | Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E3: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.