Ausgehend vom Polyadischen Zahlensystem - insbesondere dem Binärsystem - und seinen Rechengesetzen wird die Repräsentation elementarer Daten wie ganze Zahlen, Gleitkommazahlen, und Zeichen und die Verarbeitung und Speicherung dieser Daten mit Hilfe von Schaltnetzen und Schaltwerken vorgestellt. Im Anschluss daran wird der von-Neumann Rechner als Grundkonzept für Rechnerstrukturen erläutert und es werden die Kernaufgaben eines Betriebssystem kurz skizziert. Anschließend betrachten wir den Entwurf von Algorithmen, wobei wir insbesondere auf einige häufig benötigte Algorithmen wie beispielsweise Suchen, Sortieren und Kompression von Daten eingehen.
Zudem werden die Grundlagen der Speicherung und Verarbeitung digitaler Bild- und Audiodaten vermittelt und es werden die wichtigsten Bildformate und elementare Grundlagen der Bildbearbeitung erläutert.
Das Skript und die Folien zur Vorlesung können im Lernraum heruntergeladen werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 16-18 | Unpublished | 13.10.2025-06.02.2026 | Die Vorlesung findet von 16:00 - 17:30 Uhr statt. |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
39-Inf-EI Einführung in die Informatik | Einführung in die Informatik | Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
39-Inf-EMI Einführung in die (Medien)-Informatik | Einführung in die Informatik | Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |