Jedes Wintersemester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Ziel ist die Vermittlung eines Einblicks in die wesentlichen Grundlagen und Konzepte der Informatik und der Medieninformatik. Insbesondere sollen die Studierenden den prinzipiellen Aufbau und die grundlegende Arbeitsweise eines Rechners kennen. Zudem sollen sie in der Lage sein, die wichtigsten Begriffe und Konzepte der Medieninformatik insbesondere im Bild- und Audiobereich zu verstehen.
Ausgehend vom Polyadischen Zahlensystem - insbesondere dem Binärsystem - und seinen Rechengesetzen wird die Repräsentation elementarer Daten wie ganze Zahlen, Gleitkommazahlen, und Zeichen und die Verarbeitung und Speicherung dieser Daten mit Hilfe von Schaltnetzen und Schaltwerken vorgestellt. Im Anschluss daran wird der von-Neumann Rechner als Grundkonzept für Rechnerstrukturen erläutert und es werden die Kernaufgaben eines Betriebssystem kurz skizziert. Anschließend betrachten wir den Entwurf von Algorithmen, wobei wir insbesondere auf allgemeine Algorithmenmuster zur Berechnung einer Lösung bzw. zur Berechnung der besten Lösung eingehen. Danach betrachten wir einige häufig benötigte Algorithmen wie beispielsweise Sortieren.
Zudem gibt es eine Einführung "vom Problem zum Programm" und es wird ein Überblick über unterschiedliche Programmierparadigmen gegeben. Abschließend wird im ersten Teil des Moduls, die Frage behandelt, inwieweit es nicht berechenbare Probleme gibt, und es werden die Grundlagen der Speicherung und Verarbeitung digitaler Bild- und Audiodaten vermittelt.
Im zweiten Teil des Moduls wird auf die Grundlagen der Medieninformatik eingegangen. Hier werden im Rahmen eines Seminars insbesondere Themen wie Digitalisierung visueller und auditiver Information, Kompression von Bild-, Video- und Audiosignalen, Methoden der Bildbearbeitung und die Verarbeitung und Kodierung von Texten behandelt. Dabei stellt jeweils eine Gruppe von drei Studierenden ein ausgewähltes Thema im Rahmen eines Vortrags oder als Posterpräsenation vor.
—
—
In der mündlichen Prüfung wird die theoretische Beherrschung der Grundlagen der Informatik überprüft, während im Seminar die selbstständige Aufbereitung, Präsentation eines Themas aus der Medieninformatik geprüft wird.
Modulstruktur: 1 bPr, 1 uPr 1
Portfolio aus
Bei der Gruppenarbeit müssen die Verantwortlichkeiten für einzelne Passagen / Teile individuellen Personen zugewiesen werden, damit individuelle Bewertungen möglich sind.
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Interdisziplinäre Medienwissenschaft / Master of Arts | Master of Science [FsB vom 02.10.2017] | Profilstudium Master of Arts | 1. | zwei Semester | Pflicht |
Interdisziplinäre Medienwissenschaft / Master of Arts | Master of Science [FsB vom 02.10.2017] | Profilstudium Master of Science | 1. | zwei Semester | Pflicht |
Interdisziplinäre Medienwissenschaft / Master of Arts | Master of Science [FsB vom 15.01.2015 mit Berichtigung vom 02.02.2015] | Profilstudium Master of Arts | 1. | zwei Semester | Pflicht |
Interdisziplinäre Medienwissenschaft / Master of Arts | Master of Science [FsB vom 15.01.2015 mit Berichtigung vom 02.02.2015] | Profilstudium Master of Science | 1. | zwei Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.