Neben Lyrik und Prosa bildet das Drama die dritte zentrale literarische Großgattung – mit einer ebenso langen wie vielgestaltigen Tradition. Im Fokus dieses Seminars stehen Geschichte, Medialität und Poetik des Dramas in der (deutschsprachigen) Literatur sowie grundlegende Methoden und Perspektiven der Dramenanalyse. Dabei schlagen wir anhand exemplarischer Texte einen Bogen von den Anfängen des Theaters über klassische und moderne Ausprägungen bis hin zu (post-)modernen und zeitgenössischen Formen dramatischen Erzählens. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Tragikomödie, die als (vermeintliche) Mischform Tragödie und Komödie miteinander verschränkt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 12-14 | S1-147 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit1 Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft | Dramentheorie und Dramenanalyse | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.