Neben Lyrik und Prosa bildet das Drama die dritte zentrale literarische Großgattung – mit einer ebenso langen wie vielgestaltigen Tradition. Im Fokus dieses Seminars stehen Geschichte, Medialität und Poetik des Dramas in der (deutschsprachigen) Literatur sowie grundlegende Methoden und Perspektiven der Dramenanalyse. Dabei schlagen wir anhand exemplarischer Texte einen Bogen von den Anfängen des Theaters über klassische und moderne Ausprägungen bis hin zu (post-)modernen und zeitgenössischen Formen dramatischen Erzählens. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Tragikomödie, die als (vermeintliche) Mischform Tragödie und Komödie miteinander verschränkt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 12-14 | S1-147 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit1 Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft | Dramentheorie und Dramenanalyse | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.