250358 Basics des Selbst- und Zeitmanagements (S) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Ein Studium stellt hohe Anforderungen an die eigene Selbstorganisation: Es gilt, den Überblick über zahlreiche Aufgaben und Projekte zu behalten, Lern- und Lesezeiten einzuplanen sowie Termine zu organisieren. Gleichzeitig ist es wichtig, sich immer wieder zu motivieren, für eine konzentrierte Arbeitsatmosphäre zu sorgen, mit Stress und Emotionen umzugehen sowie Interessen und Neigungen zu entwickeln, ihnen nachzugehen und sich mit Kommiliton*innen gewinnbringend auszutauschen.
Diese selbstregulatorischen Kompetenzen werden für ein Studium meist vorausgesetzt und erwartet, jedoch selten vermittelt. Hier setzt das Seminar an und vermittelt Basics des Selbst- und Zeitmanagements. V.a. gibt das Seminar den Teilnehmer*innen Zeit, um sich in einem ersten Schritt selbst zum Forschungsgegenstand zu machen und eigene Planungs- und Lernprozesse zu beobachten, zu reflektieren und zu analysieren. Anschließend ist Zeit, um Methoden, Tools und Strategien auszuprobieren und in die eigene Studierpraxis zu transferieren, sie ggf. zu modifizieren und die gemachten Erfahrungen auszuwerten.

Begleitend arbeiten die Teilnehmer*innen an ihrer eigenen Lernlandkarte, die der Visualisierung eigener Strategien dient und auf grundlegende Fragen der Studienorganisation antwortet: Wie organisiere und operationalisiere ich meine Aufgaben? Was bringt mich gut ins Arbeiten? Wie sorge ich für fokussierte Arbeitszeiten? Ziel ist es, dass diese Lernlandkarte eine hilfreiche Grundlage für das weitere Studium bietet und fortlaufend angepasst werden kann.
Nach der aktiven Teilnahme an dieser Veranstaltung können die Teilnehmer*innen:
… Vorhaben und Ziele, die sie im WiSe 2025/26 verfolgen, klar benennen.
… grundsätzliche Strategien und verschiedene Modelle des Selbst- und Zeitmanagements erklären.
… bewusst entscheiden, welche Methoden, Strategien und Tools Sie in ihren Planungs- und Lernprozessen nutzen.
… eigene Prozesse überwachen, steuern und anpassen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
14täglich Mo 10-12   20.10.2025-26.01.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-IndiErg-Studi-SKILLS Studien- und berufsrelevante SKILLS E1: Grundlagen der Selbstregulation und Kompetenzentwicklung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Es wird erwartet, dass Teilnehmer*innen sich aktiv mit ihren eigenen Pla-nungs- und Lernprozessen auseinandersetzen, insbesondere diese beobach-ten und reflektieren. Für den Lernerfolg ist entscheidend, dass sie gezielt Me-thoden, Tools und Strategien für die eigene Studienpraxis auswählen und anpassen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 8
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 25
Adresse:
WS2025_250358@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_569806933@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
8 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 23. Juni 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 18. Juni 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 18. Juni 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=569806933
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
569806933