201110 Medienkompetenzen im Biologieunterricht (S) (WiSe 2025/2026)

Kurzkommentar

wöchentlich und Blockseminar (06.10. bis 08.10.)

Inhalt, Kommentar

ACHTUNG!
Dieses Seminar besteht aus zwei Teilen.
1. Teil: Blockseminar am 30.9.-2.10. (9.00-13.30 Uhr c.t.)
2. Teil: wöchentliche Veranstaltungen vom 10.10.-19.12. (Donnerstags 14-16 Uhr s.t.)
Bitte tragen Sie sich nur ein, wenn Sie an beiden Teilen teilnehmen können.
Im Rahmen der Veranstaltung sollen die Studierenden ihre eigenen Medienkompetenzen ausweiten sowie Möglichkeiten für die Vermittlung dieser im Biologieunterricht kennenlernen.
Die Orientierung erfolgt am Medienkompetenzrahmen NRW. Der Fokus des Seminars liegt auf dem Kennenlernen und Anwenden diverser Software (Apps & Co) sowie Hardware, insbesondere des iPads.
Zudem werden informatische Grundlagen, künstliche Intelligenz, Informationskritik und -recherche, rechtliche Dinge wie Datenschutz, Urheber- und Lizenzrecht sowie Cyberkriminalität, Gefahren des Internets und digitale Barrierefreiheit behandelt.
Mediendidaktische Aspekte ergänzen die Seminarinhalte und dienen als Diskussions- und Planungsgrundlage. Anwendung finden die erlernten Inhalte in der Planung und Gestaltung einer Unterrichteinheit, welche zum Ziel hat, die Medienkompetenzen der Schüler*innen im Biologieunterricht zu fördern.
Zudem erstellen die Studierenden eigene Lernmedien.
Für die Teilnahme am Seminar ist es nicht notwendig, dass Sie ein iPad besitzen! Wir haben Ausleih-Geräte.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Mo 9:30-14:30 B2-260A 06.10.2025
einmalig Di 9:30-14:30 B2-260A 07.10.2025
einmalig Mi 9:30-14:30 B2-260A 08.10.2025
wöchentlich Do 14-16 (s.t.) B2-260A 13.10.2025-06.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
20-DID_med Vertiefung Medienkompetenzen im Biologieunterricht Vertiefung Medienkompetenzen im Biologieunterricht Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 10
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 12
Adresse:
WS2025_201110@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_569393872@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
10 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 17. Juni 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. Juni 2025 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 26. Juni 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 3
Einrichtung
Fakultät für Biologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=569393872
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
569393872