300738 Praxistheoretische Beiträge zur Medienforschung (30-M35: Mediensoziologie) (S) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Begrifflichkeiten und Methoden der Mediensoziologie werden seit einiger Zeit herausgefordert durch eine Debatte über Massenmedien und neue elektronische Medien, die sich am Begriff der Praxis orientiert. Die Verfechter dieses „practical turns“ brechen mit vielen soziologischen Kernüberzeugungen brechen will. Dazu gehört die Annahme, dass es nicht allein Menschen, sondern auch Technik, nicht-menschliche Lebewesen und Dinge sind, die am Zustandekommen von Handlungen mehr oder weniger gleichberechtigt mitwirken. Mediensoziologie, die dieser Annahme folgt, interessiert sich dann beispielsweise nicht nur dafür, was Journalisten an ihren Schreibtischen tun, wie sie in ihrer redaktionellen Umgebung agieren und sich organisieren, welche Kontakte sie zu anderen Redaktionen, relevanten Dritten oder zum Publikum führen. Sie fragt immer auch danach, welche technischen Systeme in welcher Weise an der Aufrechterhaltung und auch Veränderung dieser journalistischen Praxis beteiligt sind. Im Seminar wird es darum gehen, zunächst einige grundlegende Annahmen praxistheoretischer Ansätze zu erarbeiten, um anschließend Versuche kennenzulernen, diese Ansätze für die Mediensoziologie fruchtbar zu machen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 16-18 S1-213 13.10.2025-06.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M35 Fachmodul Mediensoziologie 1. Seminar Studienleistung
Studieninformation
2. Seminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2025_300738@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_569367265@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 25. Juni 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 19. August 2025 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 19. August 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=569367265
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
569367265