690013 Sachunterricht inklusiv (S) (WiSe 2025/2026)

Short comment

Das Platzverteilungsverfahren berücksichtigt Veranstaltungsanmeldungen, die bis zum 07.09.2025 erfolgt sind.

Contents, comment

Inklusionsbezogene Anforderungen nehmen im Rahmen des Sachunterrichts als grundlegendem Unterrichtsfach der Primarstufe einen hohen Stellenwert ein. Aus der Vielfalt und Komplexität des Sachunterrichts und seiner Didaktik ergeben sich zudem ausgeprägte Erwartungen an eine inklusionssensible Professionalität der Lehrenden des Sachunterrichts. Ziel des Seminars ist es, vor dem Hintergrund des exemplarischen gesellschaftlichen Handlungsfeldes „Konsum“ den Nutzen einschlägiger Erklärungsansätze und Theorien sowie deren Übertragbarkeit auf eine inklusive sachunterrichtliche Didaktik zu reflektieren. Dazu gehören unter anderem:
• ein Verständnis der (historisch veränderlichen) Formen und Bedeutungen von Konsum in der Gesellschaft,
• theoriegeleitete Betrachtungen über den Stellenwert von Konsum in den heterogenen Lebenswelten von (Schul-) Kindern,
• eine fachdidaktisch begründete Zusammenhangsvorstellung zu konsumbezogenen Bildungsprozessen im Sachunterricht und
• ein Austausch und die Verständigung über kreative Planungs-, Diagnose- und Förderideen und -vorschläge im Kontext inklusiver konsumbezogener sachunterrichtlicher Lehr-/Lern-Arrangements.
Ausgehend von zentralen Anforderungen des (inklusiven) Sachunterrichts soll das Seminar so insgesamt dazu beitragen, professionsbezogene sachunterrichtsdidaktische Handlungs- und Reflexionsmöglichkeiten der Teilnehmer:innen auszuweiten.

Bibliography

Für eine erste Übersicht z.B.:

Dönges, C.; Hilpert, W. & Zurstrassen, B. (Hg.) (2015): Didaktik der inklusiven politischen Bildung. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Band 1617. Bonn.
Herzmann, P. & König, J. (2016): Lehrerberuf und Lehrerbildung. Bad Heilbrunn.
Kahlert, Joachim (2022): Der Sachunterricht und seine Didaktik. 5. aktual. Aufl. Bad Heilbrunn.
Kahlert, J., Fölling-Albers, M., Götz, M., Hartinger, A., Miller, S. & Wittkowske, S. (Hg.) (2022): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. 3. akt. und erw. Aufl. Bad Heilbrunn.
Kahlert, J. & Heimlich, U. (2014): Inklusionsdidaktische Netze – Konturen eines Unterrichts für alle (am Beispiel des Sachunterrichts). In: Heimlich, U. & Kahlert, J. (Hg.): Inklusion in Schule und Unterricht, Stuttgart, 153-190.
Seitz, S. & Simon, T. (2021): Inklusive Bildung und Fachdidaktik in Grundschulen. Erkenntnisse, Reflektionen und Perspektiven. In: ZfG - Zeitschrift für Grundschulforschung. 14. Jg. H. 1. S. 1–14.

Weitere Literaturempfehlungen werden im Seminar bekannt gegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 16-18 X-C4-109 13.10.2025-06.02.2026

Subject assignments

Module Course Requirements  
69-SU11 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert Sachunterricht inklusiv Study requirement
Student information
69-SU11_ver1 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert Sachunterricht inklusiv Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
WS2025_690013@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_569077716@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, June 23, 2025 
Last update times:
Monday, June 16, 2025 
Last update rooms:
Monday, June 16, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
BiSEd Bielefeld School of Education
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=569077716
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
569077716