402004 Forschungswerkstatt Gesundheitsinformation: Herausforderungen global denken und Informationen digital gestalten für Menschen in benachteiligten Lebenslagen (S) (WiSe 2025/2026)

Contents, comment

Ziel des Seminars ist die Erstellung einer evidenzbasierten Gesundheitsinformation zu einem selbst definierten Themenbereich im Kontext von Menschen in benachteiligten Lebenslagen. Der thematische Fokus sowie die entsprechende Zielgruppe wird durch die Teilnehmenden bzw. innerhalb einer Arbeitsgruppe erarbeitet und spezifiziert. Hierbei im Mittelpunkt steht die Erarbeitung von Herausforderungen und Lösungen bei der Vermittlung von Gesundheitsinformationen im Sinne von (digitaler) Gesundheitskompetenz. Das Seminar kombiniert theoretische Reflexion mit praxisnaher Workshop-Arbeit, um innovative Lösungsansätze zu entwickeln. Die Teilnehmenden des Seminars diskutieren offen und auf der Grundlage bereits bestehender Ergebnisse, um Erkenntnisse zur Machbarkeit der Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz aus internationaler Perspektive zu gewinnen. Das Seminar ist als interaktiver Workshop konzipiert. Die Teilnehmenden erarbeiten die Inhalte ko-kreativ in Gruppenarbeit begleitet von Reflexionsgesprächen und durch praxisorientierte Methoden. Durch eine offene und prozessorientierte Arbeitsweise ermöglicht das Seminar die Entwicklung umsetzbarer, kritisch reflektierter Strategien, die den tatsächlichen Bedürfnissen und Herausforderungen entsprechen.

Inhalte:
• Exemplarische Erhebung des Bedarfs an Gesundheitsinformationen.
• Theoretische und empirische Grundlagen zur Suche, Nutzung du Anwendung von Gesundheitsin-formationen (z. B. information seeking behavior, Gesundheitsverhaltensmodelle).
• Theoretische und empirische Grundlagen der Gesundheitskompetenz sowie deren Förderung, der Krankheitsbewältigung und des Shared Decision Making.
• Qualitätsverfahren und -kriterien für Gesundheitsinformationen.
• Fokus auf sozial benachteiligte Gruppen.
• Bedeutung kultureller, sozialer und wirtschaftlicher Faktoren für die Vermittlung von Gesundheitswissen.
• Entwicklung konkreter Lösungsstrategien anhand realer Fallbeispiele.
• Erarbeitung von Herausforderungen und exemplarische Erstellung von Gesundheitsinformationen oder Patienteninformation.

Flankiert werden die INhalte durch bedarfsorientierte Workshops zu Themen wie wissenschaftliches Projektmanagement und Kommunikationstechniken.

Requirements for participation, required level

Offen für alle Studierenden im Bachelor und Master.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 10-12 S5-107 20.10.2025-06.02.2026
not on: 11/20/25

Subject assignments

  • None found

Hinweise zu SL:
• Für die Studienleistung ist eine Gesundheitsinformation (via Powerpoint) inkl. Präsentation/Blitzreferat anzufertigen (3-5 Minuten mit anschließender Diskussion im Plenum). Zusätzlich dazu sind regelmäßige Reflexionsgespräche mit den Einzelgruppen vorgesehen.
• Die Ergebnisse sind in einem Abgabeordner im entsprechenden Lernraum zu hinterlegen.

No eLearning offering available
Address:
WS2025_402004@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_567882146@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, June 13, 2025 
Last update times:
Wednesday, September 17, 2025 
Last update rooms:
Wednesday, September 17, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
School of Public Health
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=567882146
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
567882146