402004 Forschungswerkstatt Gesundheitsinformation: Herausforderungen global denken und Informationen digital gestalten für Menschen in benachteiligten Lebenslagen (S) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Ziel des Seminars ist die Erstellung einer evidenzbasierten Gesundheitsinformation zu einem selbst definierten Themenbereich im Kontext von Menschen in benachteiligten Lebenslagen. Der thematische Fokus sowie die entsprechende Zielgruppe wird durch die Teilnehmenden bzw. innerhalb einer Arbeitsgruppe erarbeitet und spezifiziert. Hierbei im Mittelpunkt steht die Erarbeitung von Herausforderungen und Lösungen bei der Vermittlung von Gesundheitsinformationen im Sinne von (digitaler) Gesundheitskompetenz. Das Seminar kombiniert theoretische Reflexion mit praxisnaher Workshop-Arbeit, um innovative Lösungsansätze zu entwickeln. Die Teilnehmenden des Seminars diskutieren offen und auf der Grundlage bereits bestehender Ergebnisse, um Erkenntnisse zur Machbarkeit der Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz aus internationaler Perspektive zu gewinnen. Das Seminar ist als interaktiver Workshop konzipiert. Die Teilnehmenden erarbeiten die Inhalte ko-kreativ in Gruppenarbeit begleitet von Reflexionsgesprächen und durch praxisorientierte Methoden. Durch eine offene und prozessorientierte Arbeitsweise ermöglicht das Seminar die Entwicklung umsetzbarer, kritisch reflektierter Strategien, die den tatsächlichen Bedürfnissen und Herausforderungen entsprechen.

Inhalte:
• Exemplarische Erhebung des Bedarfs an Gesundheitsinformationen.
• Theoretische und empirische Grundlagen zur Suche, Nutzung du Anwendung von Gesundheitsin-formationen (z. B. information seeking behavior, Gesundheitsverhaltensmodelle).
• Theoretische und empirische Grundlagen der Gesundheitskompetenz sowie deren Förderung, der Krankheitsbewältigung und des Shared Decision Making.
• Qualitätsverfahren und -kriterien für Gesundheitsinformationen.
• Fokus auf sozial benachteiligte Gruppen.
• Bedeutung kultureller, sozialer und wirtschaftlicher Faktoren für die Vermittlung von Gesundheitswissen.
• Entwicklung konkreter Lösungsstrategien anhand realer Fallbeispiele.
• Erarbeitung von Herausforderungen und exemplarische Erstellung von Gesundheitsinformationen oder Patienteninformation.

Flankiert werden die INhalte durch bedarfsorientierte Workshops zu Themen wie wissenschaftliches Projektmanagement und Kommunikationstechniken.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Offen für alle Studierenden im Bachelor und Master.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 10-12 S5-107 20.10.2025-06.02.2026
nicht am: 20.11.25

Fachzuordnungen

  • Keine gefunden

Hinweise zu SL:
• Für die Studienleistung ist eine Gesundheitsinformation (via Powerpoint) inkl. Präsentation/Blitzreferat anzufertigen (3-5 Minuten mit anschließender Diskussion im Plenum). Zusätzlich dazu sind regelmäßige Reflexionsgespräche mit den Einzelgruppen vorgesehen.
• Die Ergebnisse sind in einem Abgabeordner im entsprechenden Lernraum zu hinterlegen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2025_402004@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_567882146@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 13. Juni 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 17. September 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 17. September 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=567882146
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
567882146