250264 Grundformen pädagogischen Handelns in der Migrationsgesellschaft (S) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Die gegenwärtigen gesellschaftlichen Verhältnisse sind in allen Bereichen von Phänomenen gekennzeichnet, deren Bedeutung etwas mit der Migration von Menschen, Lebensweisen, Sprachen, Werten, Artefakten …. zu tun hat. Die Auseinandersetzung mit diesen Phänomenen stellt eine der zentralen Aufgaben für pädagogisches Handeln und erziehungswissenschaftliche Reflexion dar. Das Seminar widmet sich der Frage, worin diese Aufgaben bestehen, aus migrationspädagogischer Perspektive. Im Mittelpunkt steht hierbei die Frage, wie sich Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen (migrations)pädagogischen Handelns darstellen, wobei ein Schwerpunkt auf die Auseinandersetzung mit Beratungshandeln gelegt wird.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 16-18   15.10.2025-04.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BE-IndiErg8_a International Studies in Educational Science E2: Comparative and/or International Education Studienleistung
Studieninformation
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Studienleistung
Studieninformation
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen E2: Konzepte pädagogischen Handelns Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Studienleistung
Studieninformation
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Rahmen:
Insgesamt ist für das Seminar die Lektüre von Texten im Umfang von ca. 120 Seiten vorgesehen; zusätzliche Literatur wird Ihnen zur Verfügung gestellt.

Studienleistung:
Teilnahme an den Plenarsitzungen
Verfassen eines Seminartagebuchs (im Umfang von 10.000 Zeichen), das unter einer selbstgewählten Themenstellung die Seminardiskussionen und die im Seminar verwendete Literatur reflektiert

Prüfungsleistung:
Gerne Hausarbeit (Überlegungen zu Thema, Fragestellung, Aufbau, Literatur etc. bitte individuell mit mir besprechen)

Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 50
Adresse:
WS2025_250264@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_566198091@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 18. Juni 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 9. Juni 2025 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 9. Juni 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=566198091
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
566198091