Die gegenwärtigen gesellschaftlichen Verhältnisse sind in allen Bereichen von Phänomenen gekennzeichnet, deren Bedeutung etwas mit der Migration von Menschen, Lebensweisen, Sprachen, Werten, Artefakten …. zu tun hat. Die Auseinandersetzung mit diesen Phänomenen stellt eine der zentralen Aufgaben für pädagogisches Handeln und erziehungswissenschaftliche Reflexion dar. Das Seminar widmet sich der Frage, worin diese Aufgaben bestehen, aus migrationspädagogischer Perspektive. Im Mittelpunkt steht hierbei die Frage, wie sich Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen (migrations)pädagogischen Handelns darstellen, wobei ein Schwerpunkt auf die Auseinandersetzung mit Beratungshandeln gelegt wird.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-18 | 15.10.2025-04.02.2026 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität | E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-BE-IndiErg8_a International Studies in Educational Science | E2: Comparative and/or International Education | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E2: Konzepte pädagogischen Handelns | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion | E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Rahmen:
Insgesamt ist für das Seminar die Lektüre von Texten im Umfang von ca. 120 Seiten vorgesehen; zusätzliche Literatur wird Ihnen zur Verfügung gestellt.
Studienleistung:
Teilnahme an den Plenarsitzungen
Verfassen eines Seminartagebuchs (im Umfang von 10.000 Zeichen), das unter einer selbstgewählten Themenstellung die Seminardiskussionen und die im Seminar verwendete Literatur reflektiert
Prüfungsleistung:
Gerne Hausarbeit (Überlegungen zu Thema, Fragestellung, Aufbau, Literatur etc. bitte individuell mit mir besprechen)