300228 Gesellschaftliche Weltbilder von Kindern (Fachdidaktische Vertiefung) (S) (WiSe 2005/2006)

Short comment

Blockseminar vom 13.-16.2.06 - Vorbesprechung 18.1.06, 18:00 Uhr in U5-106

Contents, comment

Kinder entwickeln ihre eigenen Erklärungen und haben ihre eigenen Gestaltungsvorschläge für die Gesellschaft, in der sie leben. Sie haben ihre individuellen Vorstellungen über die Funktionsweise von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft, aber auch über die Realisierung von Wahlalternativen und die Nutzung von Lebenschancen. Sie stellen Hypothesen auf über die Ursachen von komplexen gesellschaftlichen Problemen wie Armut und Arbeitslosigkeit an und entwickeln Gestaltungsvorschläge auf der individuellen und politischen Ebene. In dem Kompaktseminar soll es vor allem darum gehen, solche Vorstellungen zu ermitteln, um didaktische Wege zu ihrer produktiven Nutzung zu entwickeln.

Literatur
Case, R. / Schnotz, W. 1998: ¿Conceptual change¿, in Rost, D. (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie, Weinheim, S. 55-59

Max, C. 1997: Verstehen heißt Verändern. ¿Conceptual Change¿ als didaktisches Prinzip des Sachunterrichts. In: Meier, R. u.a. (Hrsg.): Sachunterricht in der Grundschule, Frankfurt/Main
Kohler, Britta 2000: Konstruktivistische Ansätze für den Sachunterricht, In: Löffler, Möhle, Reeken, Schwier (Hg.) 2000: Sachunterricht ¿ Zwischen Fachbezug und Integration, Bad Heilbrunn, S. 108-133
Duit, Reinders 1997: Alltagsvorstellungen und Konzeptwechsel ... In: Köhnlein, Walter 1997: Kinder auf dem Wege zum Verstehen der Welt. S. 233-246
Schmeinck, Daniela (Hg.): Forschungen zu Lernvoraussetzungen von Grundschulkindern. Wie Kinder die Welt sehen. Karlsruhe 2004
Feldmann, Klaus 2002: die Entwicklung des ökonomischen Bewußtseins von Kindern und Jugendlichen, Hannover 2002 http://www.erz.uni-hannover.de/~feldmann/oek_bewusstsein.pdf
Dollase, R. 1997: Entwicklungspsychologische Grundlagen des kindlichen Weltverstehens. In: Köhnlein, W. / Marquardt-Mau, B. / Schreier, H. (Hg.) Kinder auf dem Wege zum Verstehen der Welt, Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts, Bad Heilbrunn, S. 16-38
Wacker, Ali 1976: Die Entwicklung des Gesellschaftsverständnisses bei Kindern. Frankfurt/Main / New York
Mey, Günter: Zugänge zur kindlichen Perspektive ¿ Methoden der Kindheitsforschung.
http://www.familienhandbuch.de/cmain/f_Fachbeitrag/a_Kindheitsforschung/s_940.html
Forum qualitative Sozialforschung: http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs.htm

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Mi 18-20 U5-106 18.01.2006
one-time Mo 9-16 U5-106 13.02.2006
one-time Di 9-16 U5-106 14.02.2006
one-time Mi 9-16 U5-106 15.02.2006
one-time Do 9-16 U5-106 16.02.2006

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe D1   4  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Modul 10B Wahlpflicht 5. 6. 4  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) NF: Profil B & W: Modul 16B Wahlpflicht 5. 2 bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2005_300228@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_564938@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, November 7, 2005 
Last update rooms:
Monday, November 7, 2005 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=564938
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
564938