Kinder entwickeln ihre eigenen Erklärungen und haben ihre eigenen Gestaltungsvorschläge für die Gesellschaft, in der sie leben. Sie haben ihre individuellen Vorstellungen über die Funktionsweise von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft, aber auch über die Realisierung von Wahlalternativen und die Nutzung von Lebenschancen. Sie stellen Hypothesen auf über die Ursachen von komplexen gesellschaftlichen Problemen wie Armut und Arbeitslosigkeit an und entwickeln Gestaltungsvorschläge auf der individuellen und politischen Ebene. In dem Kompaktseminar soll es vor allem darum gehen, solche Vorstellungen zu ermitteln, um didaktische Wege zu ihrer produktiven Nutzung zu entwickeln.
Literatur
Case, R. / Schnotz, W. 1998: ¿Conceptual change¿, in Rost, D. (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie, Weinheim, S. 55-59
Max, C. 1997: Verstehen heißt Verändern. ¿Conceptual Change¿ als didaktisches Prinzip des Sachunterrichts. In: Meier, R. u.a. (Hrsg.): Sachunterricht in der Grundschule, Frankfurt/Main
Kohler, Britta 2000: Konstruktivistische Ansätze für den Sachunterricht, In: Löffler, Möhle, Reeken, Schwier (Hg.) 2000: Sachunterricht ¿ Zwischen Fachbezug und Integration, Bad Heilbrunn, S. 108-133
Duit, Reinders 1997: Alltagsvorstellungen und Konzeptwechsel ... In: Köhnlein, Walter 1997: Kinder auf dem Wege zum Verstehen der Welt. S. 233-246
Schmeinck, Daniela (Hg.): Forschungen zu Lernvoraussetzungen von Grundschulkindern. Wie Kinder die Welt sehen. Karlsruhe 2004
Feldmann, Klaus 2002: die Entwicklung des ökonomischen Bewußtseins von Kindern und Jugendlichen, Hannover 2002 http://www.erz.uni-hannover.de/~feldmann/oek_bewusstsein.pdf
Dollase, R. 1997: Entwicklungspsychologische Grundlagen des kindlichen Weltverstehens. In: Köhnlein, W. / Marquardt-Mau, B. / Schreier, H. (Hg.) Kinder auf dem Wege zum Verstehen der Welt, Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts, Bad Heilbrunn, S. 16-38
Wacker, Ali 1976: Die Entwicklung des Gesellschaftsverständnisses bei Kindern. Frankfurt/Main / New York
Mey, Günter: Zugänge zur kindlichen Perspektive ¿ Methoden der Kindheitsforschung.
http://www.familienhandbuch.de/cmain/f_Fachbeitrag/a_Kindheitsforschung/s_940.html
Forum qualitative Sozialforschung: http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs.htm
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe | D1 | 4 | |||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Modul 10B | Wahlpflicht | 5. 6. | 4 | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | NF: Profil B & W: Modul 16B | Wahlpflicht | 5. | 2 | bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich |