250161 „Professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten - Sprachsensibler Fachunterricht der Oberstufe in der digitalen Welt“ (S+BS) (WiSe 2025/2026)

Kurzkommentar

Bitte beachten Sie die Aufteilung in Präsenzsitzungen und digitale Vor- und Nachbereitung

Inhalt, Kommentar

Wie verändert Digitalität unseren Alltag und die schulische Bildung? Wie verändern sich dadurch Lern- und Unterrichtsziele? Wie können wir Schüler*innen in der Oberstufe einen reflektierten Umgang mit (digitalen) Texten vermitteln? Und wie verändern große Sprachmodelle (KI), wie wir (und die Schüler*innen) Texte erstellen? Wo liegen Möglichkeiten, wo Grenzen digitaler Tools?
Ausgehend von der Annahme, dass wir mittlerweile in einer Kultur der Digitalität (Stalder 2016) leben, werden verschiedene digitale Phänomene aus den Perspektiven des Dagstuhl-Dreiecks (Gesellschaft für Informatik 2016) betrachtet und analysiert: Wie generieren große Sprachmodelle wie bspw. ChatGPT Texte? Welche Auswirkungen haben soziale Medien auf die gesellschaftliche Meinungsbildung? Und wie zum Geier reboote ich eigentlich meinen Rooter?
Mittels der Facetten digitaler Textkompetenz (Frederking & Krommer 2019) erarbeiten wir, was (nicht nur) Oberstufen-Schüler*innen benötigen, um in der Kultur der Digitalität Texte verstehen und verfassen zu können.
Ausgestattet mit diesem Grundlagenwissen plant ihr im zweiten Teil des Seminars in Kleingruppen digitalitätsbezogene Aufgaben und Übungen für die Basiskurse Wissenschaftspropädeutische Textkompetenz in der Oberstufe an der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg und veröffentlicht diese im Anschluss ggf. auf der Plattform WirLernenOnline. Die Dozentinnen sowie Lehrende des Oberstufen-Kollegs unterstützen euch dabei.
Wichtige Informationen:
- Neben den wöchentlichen Sitzungen finden zwei Blocktermine am 24.10. (14-16 Uhr) und am 25.10.2025 (10-16 Uhr) statt
- Zu dem Seminar gehören zu den 2 SWS in Präsenz verpflichtende digitale Selbstlernmodule im Umfang von weiteren 2 SWS, die außerhalb der Seminarzeit eigenständig bearbeitet werden müssen.

Studienleistung: s.o.

Literaturangaben

Frederking, Volker; Krommer, Axel (2019): Digitale Textkompetenz. Ein theoretisches wie empirisches Forschungsdesiderat im deutschdidaktischen Fokus. Erlangen-Nürnberg.
Gesellschaft für Informatik e.V. (Hrsg.) (2016): Dagstuhl-Erklärung. Bildung in der digitalen vernetzten Welt. Eine gemeinsame Erklä-rung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars auf Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik GmbH. Hg. v. Gesellschaft für Informatik e.V. Online verfügbar unter https://gi.de/fileadmin/GI/Hauptseite/Themen/Dagstuhl-Erkla__rung_2016-03-23.pdf, zuletzt geprüft am 02.06.2025.
Stalder, Felix (2016): Kultur der Digitalität. Originalausgabe. Berlin: Suhrkamp (Edition Suhrkamp, 2679).
https://oberstufen-kolleg.de

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 12-14 X-E1-203 13.10.2025-06.02.2026
einmalig Fr 14-18   24.10.2025 findet im Oberstufen-Kolleg statt
einmalig Sa 10-16   25.10.2025 findet im Oberstufen-Kolleg statt

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi5_ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten E1: Professionelles Handeln in der Schule Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi5_a Erziehen und Unterrichten Professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
WS2025_250161@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_564892266@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 10. Juni 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 10. Juli 2025 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 10. Juli 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) + Blockseminar (BS) / 4
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=564892266
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
564892266