992001 Forum Offene Wissenschaft: Krise der Weltordnung(en)? (V) (WiSe 2025/2026)

Kurzkommentar

Der Krieg in der Ukraine, geopolitische Spannungen wie zwischen China und Taiwan, wirtschaftliche Konflikte zwischen der EU und den USA oder die Erosion demokratischer Werte in der Weltpolitik gelten als Anzeichen für eine tiefe Krise der Weltordnung. Sie betrifft nicht nur die Politik, sondern hat Folgen für Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Diesem Krisenbefund will das Forum Offene Wissenschaft im kommenden Wintersemester nachgehen. Können wir von einer Krise der Weltordnung sprechen oder haben wir es mit Veränderungen vieler Ordnungen zu tun?
Einen Überblick zum Begriff der Weltordnung und der Weltordnungskonzepte liefert Ulrich Franke (Universität Erfurt) in der Auftaktveranstaltung am 13.10. um 18:15 Uhr in der Wissenswerkstatt (Wilhelmstr. 3). Die folgenden Vorträge beschäftigen sich aus der Sicht unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen mit Themen wie Bedrohung der Demokratie, spieltheoretische Entwürfe zur Entstehung einer neuen Weltordnung, Probleme für die transnationale Energie-, Transport und Kommunikationsinfrastruktur, die Aufrüstung in Europa, negative Weltentwürfe in Jugendmedien, die Resilienz des Heiligen Stuhls in wechselnden Weltordnungen oder die Pluralität von Weltordnungen gehen.
Wie gewohnt wird es im Anschluss an die Vorträge die Gelegenheit zum wissenschaftlichen Austausch mit den Vortragenden geben. Dem Einführungsvortrag in der Wissenswerkstadt folgen 13 Vorträge in der Universität, montags um 18:15 Uhr im Hörsaal Y-0-111 (Konsequenz 43).

Inhalt, Kommentar

Wöchentlicher Vortrag mit anschließender Diskussion. Das aktuelle Programm finden Sie auf der Website oder im Lernraum. Es gibt die Möglichkeit 2- 5 LP für den individuellen Ergänzungsberreich zu erhalten. Mögliche Vertiefungsveranstaltungen: 300121 Staat und Kultur (S) (WiSe 2025/2026; 300451 Lektürekurs politische Utopien und Dystopien (S) (WiSe 2025/2026) und 300630 Staaten und Demokratien - Ethnografische Perspektiven (30-M25 Transnationalisierung und Migration) (S) (WiSe2025/2026).

Externe Kommentarseite

https://www.uni-bielefeld.de/themen/forum/

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 18:15-19:45 Y-0-111 13.10.2025-06.02.2026
nicht am: 05.01.26
einmalig Mo 18:15-19:45 Wissenswerkstadt Bielefeld (Wilhelmstr. 3) 13.10.2025

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-IndiErg-FOW Modul "Forum Offene Wissenschaft" Forum Offene Wissenschaft Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2025_992001@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_564691641@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 18. September 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 26. August 2025 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 26. August 2025 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) /
Einrichtung
Forum Offene Wissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=564691641
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
564691641