Das Seminar bietet eine umfassende Einführung in partizipative Methoden und deren kritische Anwendung, wobei der Fokus besonders auf Photovoice als lebenslagensensibler Methode liegt. Inhaltlich beleuchtet es, wie junge Erwachsene globale Polykrisen wahrnehmen und welche Auswirkungen diese auf die eigene Lebensgestaltung, die mentale Gesundheit sowie die Bedeutung von weitreichenden Ursachen und sozialen Ungleichheiten haben. Nach einer Methodenschulung werden eigenständige Erhebungen in Kleingruppen durchgeführt, um persönliche Wahrnehmungen und Handlungsspielräume zu analysieren und zu dokumentieren. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Sensibilisierung für die vielfältigen Formen sozialer und Bildungsungleichheiten und ihrer Schnittstellen zur mentalen Gesundheit. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden in Form von Photovoice-Bildern mit narrativen Elementen präsentiert und diskutiert, um die komplexen Wechselwirkungen zwischen individuellen Erfahrungen und gesellschaftlichen Realitäten sichtbar zu machen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 10-12 | X-E1-203 | 17.10.2025-06.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene Lebenslagen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE6 Heterogene Lebenslagen | E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion | E1: Heterogene Lebenslagen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.