250076 Mensch-Tier-Beziehung: Positionierung und Sozialisation in Bildungseinrichtungen - eine Einführung (BS) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

In Bildungsinstitutionen sollen Kinder und Jugendliche zu demokratiefähigen, mündigen Bürgerinnen und Bürgern werden. Dazu sollen Interessen geweckt und Wissen vermittelt werden. Im Diskurs sollen Lehrkräfte und Erziehende helfen, moralische Kompetenz zu entwickeln. Sie sollen Handlungsfähigkeit und Urteilsvermögen fördern, bei Selbstfindung und -verwirklichung und Verantwortungsübernahme helfen.
Bildung soll ermöglichen, mit den Problemlagen der modernen Gesellschaft umzugehen, sich mit Traditionen und Gewohnheiten auseinandersetzen. Die Ansprüche an Bildung und Erziehung gelten auch für die Entwicklung der Mensch-Tier-Beziehung, erst Recht, seit Tierschutz Verfassungsrang hat.
Tiere fühlen und sie wollen leben. Sie sind allgegenwärtig. Der Umgang mit ihnen ist häufig gewaltbehaftet und steht zunehmend in der Kritik. Junge Menschen müssen ihre Haltung gegenüber dem althergebrachten Umgang mit Tieren bewusst entwickeln und sich dafür, aber auch dagegen entscheiden können.
Ausgehend von Fakten zum traditionellen Umgang mit Tieren werden Fragen behandelt wie „Welche Einflüsse wirken in Bildungsinstitutionen die Mensch-Tier-Beziehung betreffend?“ oder „Wie steht es in Bildungsinstitutionen um freie Meinungsbildung und Persönlichkeitsentwicklung die Mensch-Tier-Beziehung betreffend?“
Im Seminar geht es um die Situation in Kitas und Schulen, in größeren Umfang aber um schulische Kontexte.
Sprechstunde auf Nachfrage gerne per Zoom.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Literaturangaben

Bundeszentrale für politische Bildung, Beutelsbacher Konsens, https://www.bpb.de/die-bpb/ueber-uns/auftrag/51310/beutelsbacher-konsens/

Heuberger, Reinhard (2021), Die Rolle der Sprache im Mensch-Tier Ver-hältnis unter besonderer Berück-sichtigung des Bildungsbereichs, in Horstmann, Simone (Hg.) (2021) Interspezies Lernen, Bielefeld: Transcript Verlag, S. 233-245, https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5522-3/interspezies-lernen/

Wibbecke, Anna-Lena (2013): Tier-Mensch-Pädagogik. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 15-27,67-83 (Wird im Lernraum eingestellt)

Weitere Literaturangaben und Texte für mögliche Referate werden im Lernraum eingestellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Fr 14-17:30   24.10.2025
einmalig Sa 9:30-14:45   25.10.2025
einmalig Fr 14-17:30   07.11.2025
einmalig Sa 9:30-14:45   08.11.2025
einmalig Fr 14-17:30   21.11.2025
einmalig Sa 9:30-14:45   22.11.2025

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität E1: Heterogene Lebenslagen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Studienleistung
Studieninformation
25-BE6 Heterogene Lebenslagen E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Studienleistung
Studieninformation
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion E1: Heterogene Lebenslagen Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Das Seminar soll von Studierenden in Einzel- oder Gruppenarbeiten mitgestaltet werden. Erfahrungen der eigenen Bildungsbiografie, Kinder- und Schulbücher, Unterrichtsmaterial, außerschulische Lernprojekte sollen betrachtet und hinterfragt, einige Referate übernommen, Aktivitäten oder Unterrichtsbeispiele entworfen werden.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 45
Adresse:
WS2025_250076@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_563894157@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 4. Juni 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 2. Juni 2025 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 2. Juni 2025 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=563894157
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
563894157