Die Vorlesung nimmt mathematikdidaktische Inhalte auf, die quer zu den verschiedenen mathematischen Inhaltsbereichen liegen und vertieft grundlegende Elemente des Mathematiklehrens und -lernens wie psychologische Grundlagen des Mathematikunterrichts, didaktische Prinzipien, Üben, Differenzieren und Sprache beim Mathematiklernen ebenso wie die Förderung der prozessbezogenen Kompetenzen. Zwei Leitgedanken, die sich durch die gesamte Veranstaltung ziehen, sind zum einen der Fokus auf mathematische Muster und Strukturen als fachliches Grundkonzept des Mathematikunterrichts sowie die besonderen fachlichen und didaktischen Herausforderungen, die sich beim Mathematiklehren und -lernen in inklusiven Settings stellen. Die individuelle Prüfungsleistung zu dieser Vorlesung wird im Rahmen einer unbenoteten Klausur erbracht.
Die Vorlesung ist eine weiterführende Veranstaltung und es wird mathematikdidaktisches Vorwissen benötigt. Sie sollte daher erst nach Abschluss des Moduls 24-FDGS1 besucht werden.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Di | 14:00-16:00 | H6 | 13.10.2025-06.02.2026 |
| Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
|---|---|---|---|
| Mittwoch, 18. Februar 2026 | 08-10 | AUDIMAX , H15 | A-Termin |
| Dienstag, 24. März 2026 | 08-10 | Y-0-111 | B-Termin |
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 24-FDGS2 Aufbaumodul Mathematikdidaktik | Elemente der Mathematikdidaktik | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.