220104 Intervention als Praxis (S) (WiSe 2025/2026)

Contents, comment

Im Wintersemester nehmen wir die Intervention als Praxis in den Blick. Intervention stammt aus dem Lateinischen und setzt sich aus den Worten „inter“ (zwischen) sowie „venire“ (kommen) zusammen und kann somit eine Einmischung bzw. ein Dazwischen bedeuten, das bestehende Anordnungen irritieren, manchmal befragen oder auch verändern kann.
Kunst (im öffentlichen Raum) wird oft als Intervention verstanden, weil sie die Wahrnehmung „laufend“ verändert und die Umgebung anders rahmt. Interventionen sollen und können Reflexionen, aber auch Kritik an Institutionen, Orten etc. und ihren Sichtbarkeitsdispositiven anstoßen. Dabei entstehen viele Fragen, etwa nach der Platzierung der Betrachtenden oder Möglichkeiten unterschiedlichster Partizipation.
Im Zuge neuer wissenschaftlicher und politischer Diskurse wie dem (Queer-)Feminismus, Postkolonialismus etc. versuchen Museen immer häufiger mit Hilfe von Interventionen ihre Sammlungen zu aktualisieren und ggf. anders zu rahmen. So lud die Bielefelder Kunsthalle beispielsweise 2025 Simon Fujiwara zu einer solchen Intervention in ihre Sammlung ein.
Im Seminar werden wir uns zunächst interventionistische Kunstprojekte und -orte ansehen, bevor wir mit Akteur*innen aus dem Bielefelder und Lemgoer Museumskontext darüber ins Gespräch kommen (Kunsthalle, Kunstverein, Hexenbürgermeisterhaus). Zudem wird uns die Kunstvermittler Dr. Nanna Lüth ihr neues Buch "Immer wieder! NS-Geschichte vermitteln in Schule, Hochschule und den Künsten" (2025) im Seminar vorstellen und mit uns diskutieren, welche Rolle die Intervention bei diesem Projekt spielte.

Bibliography

Zur Einführung:
Lilo Schmitz (Hg.): Artivismus. Kunst und Aktion im Alltag der Stadt, Bielefeld 2015.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
every two weeks Di 12-16 X-E1-103 13.10.2025-06.02.2026

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-BKG-PM Bild- und kunsthistorische Praxis Praktikum Ungraded examination
Student information
Praktische Übung/Exkursion/Projektseminar Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
Moodle Courses
Moodle Courses
Address:
WS2025_220104@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_561302927@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 1
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, August 4, 2025 
Last update times:
Friday, October 24, 2025 
Last update rooms:
Friday, October 24, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=561302927
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
561302927