220104 Intervention als Praxis (S) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Im Wintersemester nehmen wir die Intervention als Praxis in den Blick. Intervention stammt aus dem Lateinischen und setzt sich aus den Worten „inter“ (zwischen) sowie „venire“ (kommen) zusammen und kann somit eine Einmischung bzw. ein Dazwischen bedeuten, das bestehende Anordnungen irritieren, manchmal befragen oder auch verändern kann.
Kunst (im öffentlichen Raum) wird oft als Intervention verstanden, weil sie die Wahrnehmung „laufend“ verändert und die Umgebung anders rahmt. Interventionen sollen und können Reflexionen, aber auch Kritik an Institutionen, Orten etc. und ihren Sichtbarkeitsdispositiven anstoßen. Dabei entstehen viele Fragen, etwa nach der Platzierung der Betrachtenden oder Möglichkeiten unterschiedlichster Partizipation.
Im Zuge neuer wissenschaftlicher und politischer Diskurse wie dem (Queer-)Feminismus, Postkolonialismus etc. versuchen Museen immer häufiger mit Hilfe von Interventionen ihre Sammlungen zu aktualisieren und ggf. anders zu rahmen. So lud die Bielefelder Kunsthalle beispielsweise 2025 Simon Fujiwara zu einer solchen Intervention in ihre Sammlung ein.
Im Seminar werden wir uns zunächst interventionistische Kunstprojekte und -orte ansehen, bevor wir mit Akteur*innen aus dem Bielefelder und Lemgoer Museumskontext darüber ins Gespräch kommen (Kunsthalle, Kunstverein, Hexenbürgermeisterhaus). Zudem wird uns die Kunstvermittler Dr. Nanna Lüth ihr neues Buch "Immer wieder! NS-Geschichte vermitteln in Schule, Hochschule und den Künsten" (2025) im Seminar vorstellen und mit uns diskutieren, welche Rolle die Intervention bei diesem Projekt spielte.

Literaturangaben

Zur Einführung:
Lilo Schmitz (Hg.): Artivismus. Kunst und Aktion im Alltag der Stadt, Bielefeld 2015.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
14täglich Di 12-16 X-E1-103 13.10.2025-06.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-BKG-PM Bild- und kunsthistorische Praxis Praktikum unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Praktische Übung/Exkursion/Projektseminar Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
Adresse:
WS2025_220104@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_561302927@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 1
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 4. August 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 24. Oktober 2025 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 24. Oktober 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=561302927
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
561302927