220102 Melancholie und Trauern in Kunst und visueller Kultur (S) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Tränen, Totenhemd und -sonntag, Trauerjahr etc. Obwohl wir mit diesen Begriffen Traurigkeit, Depression, Verlust und manchmal Verzweiflung verbinden, sind diese ‚Stimmungen‘ gleichzeitig Praktiken, die bewältigt zu Freude und Freiheit führen können. Ausgehend von Sigmund Freuds Text „Trauer und Melancholie“ beschäftigen wir uns im Hauptmodul Moderne mit diesen beiden Begriffen und untersuchen die damit verbundenen Repräsentationen, Imaginationen und Praktiken.
Im Seminar werden wir uns sowohl mit Dürers Melencholia I und der mittlerweile kanonischen Analyse „Saturn und Melancholie“ von Kubansky, Panofsky und Saxl beschäftigen als auch ansehen, welche Funktionen die Maskenspiele von Pierrot bis Joker in Kunst und visueller Kultur und welche Auswirkungen Melancholie und Trauer(n) auf Repräsentationen von Gender haben. Zudem schauen wir auf das Verhältnis von Fotografie und Trauer(n), Trauer und Materialität, Alter und Verlust sowie auf Formen privaten und nationalen Gedenkens. Wir werden den Zionsfriedhof in Bethel besuchen und anhand der Thesen von Linda Hentschel das aktuelle und politische Potential diskutieren, welche Toten wir betrauern – und welche nicht.

Neben Erzeugnissen aus der visuellen Kultur werden im Seminar u.a. folgende künstlerische Positionen besprochen: Bas Jan Ader, Khaled Barakekeh, Christian Boltanski, Anne Collier, Sybille Fendt, Caspar David Friedrich, Seiichi Furuya, Vincent van Gogh, Felix Gonzalez-Torres, Ragnar Kjartansson, Maria Lassnig, Ataa Oko/Kudjoe Affutu, Adrian Paci, Susan Philipsz, Rosemarie Trockel, Lars von Trier, Andy Warhol.

Literaturangaben

Zur Einführung empfohlen:
Brigitte Kölle (Hg.): Trauern - Von Verlust und Veränderung. Booklet Kunsthalle Hamburg, Hamburg 2020, URL: https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/trauern, Abruf: September 2025.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 10-12 U2-228 13.10.2025-06.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-BKG-HM Hauptmodul Bild- und Kunstgeschichte der Moderne Seminar zur Bild- und Kunstgeschichte der Moderne benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2025_220102@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_561302214@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 4. August 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 15. August 2025 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 15. August 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=561302214
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
561302214