230601 Hidden treasures: Art museums in rural areas as a challenge for cultural mediation (S) (WiSe 2025/2026)

Kurzkommentar

Exkursionsseminar nach Gradara, Italien

Inhalt, Kommentar

The museums in the Northern Marche Museum Network (Rete Museale Marche Nord) have three things in common: (1) their art collections are home to works from the Middle Ages, Renaissance and the present day of international standing, (2) they are housed in historically and architecturally significant palaces and (3) they are located far away from the cultural and tourist centers, well hidden in the breathtaking landscape of the Italian Marche region. In view of this special location, the museums are confronted with particular challenges when it comes to attracting the public; a coherent combination of distinctive curatorial concepts, targeted marketing strategies and innovative communication ideas is essential if they are to survive alongside the appeal of the region's tourist beacons.

As part of this one-week excursion seminar, the participants will first slip into the role of ethnographic researchers and examine the special conditions under which the North Mark museums work. Then, in dialog with the head of the network, Dr. Luca Baroni, they will develop interdisciplinary ideas for communicating current exhibitions at selected museums.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
Block Block Bielefeld, Urbino, Ostrava 16.-20.03.2026 16.-20.03.2026 oder 30.03.-03.04.2026 (plus Reisetage)
Block Block Bielefeld, Urbino, Ostrava 30.03.-03.04.2026 16.-20.03.2026 oder 30.03.-03.04.2026 (plus Reisetage)

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
38-M6-KV Methoden der Kulturvermittlung Komponieren und Kuratieren Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
38-M9-KV Individuelle Profilierung Methodische Profilierung Studienleistung
Studieninformation
38-M9-KV_a Individuelle Profilierung Methodische Profilierung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 15
Adresse:
WS2025_230601@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_557506188@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 30. Juni 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 16. Juni 2025 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 16. Juni 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=557506188
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
557506188