Im Zentrum dieser Veranstaltung stehen unterschiedliche Ansätze und Konzepte der Organisationsberatung im Gesundheitsbereich. Auf Basis einer Analyse der Hintergründe und Ursachen verstärkten Beratungsbedarfs (etwa mit Blick auf Beschäftigtengesundheit, Versorgungsqualität oder Patientenorientierung) sollen unterschiedliche Formen, Bereiche und Aspekte der Beratung diskutiert und bewertet werden.
Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden einen nwendungsorientierten Einblick in zentrale Ansätze und Konzepte der Organisationsberaatung einschließlich der unterschiedlichen Interventionslogiken und Beratungsbeziehungen (soziale Konstellationen der Akteure) zu vermitteln.
vgl. Modul 40-M10 Theoretische Grundlagen der Organisationsberatung und Gesundheitssystemgestaltung
Werden in den Sitzungen vorgestellt.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Fr | 8-12 | X-E0-002 | 13.10.2025-06.02.2026
nicht am: 14.11.25 / 21.11.25 |
einmalig am 14.11.2025 in H15 |
| einmalig | Fr | 8-12 | H15 | 14.11.2025 | |
| einmalig | Fr | 8-12 | H15 | 21.11.2025 |
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | 1. Vorlesung | Studieninformation | |
| 2. Vorlesung | Studieninformation | ||
| 40-M10 Theoretische Grundlagen der Organisationsberatung und Gesundheitssystemgestaltung | BHC31 Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Organisationsberatung und Gesundheitssystemgestaltung | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
vgl. Modul 40-M10 Theoretische Grundlagen der Organisationsberatung und Gesundheitssystemgestaltung
Themenausgabe: 06.02.2026
Der Abschlussbericht (Hausarbeit) ist bis zum 31.03.2026 einzureichen.