Modul 40-M10 Theoretische Grundlagen der Organisationsberatung und Gesundheitssystemgestaltung

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte und Dauer

5 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden eignen sich in diesem Modul grundlegende wissenschaftliche Kompetenzen auf dem Gebiet der Organisationsberatung an. Dazu zählen insbesondere die Kenntnis theoretischer Ansätze der Organisationsberatung sowie die Fähigkeit, diese Ansätze kritisch zu prüfen. Sie verstehen auf dieser Grundlage die mit der Organisationsberatung verbundenen Herausforderungen und Probleme mit sozialwissenschaftlichen Kategorien und sind in der Lage, das erworbene Theoriewissen auf praktische Probleme der Organisationsberatung anzuwenden.
Den Erwerb dieser Kompetenzen weisen die Studierenden nach, indem sie entweder ein ausgewähltes Thema in einer Hausarbeit vertiefen, eine Klausur schreiben oder in einer Präsentation im Übungsanteil der Vorlesung ihr Wissen und Verständnis der in diesem Modul behandelten Sachfragen zeigen.

Lehrinhalte

Theoretische Grundlagen der Organisationsberatung:

  • Definition "Organisationsberatung"
  • Soziologische Theorien der Organisation
  • Grundbegriffe wie "Interesse", "Macht" etc.
  • Soziologie der Beratung, Theorien der Organisationsberatung
  • Institutionalistische Theorien
  • Theorien der Handlungskoordinierung
  • Netzwerktheorien
  • Steuerungstheorien

Empfohlene Vorkenntnisse

Dieses Modul baut auf dem Modul 40-M5 auf. Der erfolgreiche Abschluss des Moduls 40-M5 wird erwartet.

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 bPr 1

Veranstaltungen

BHC31 Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Organisationsberatung und Gesundheitssystemgestaltung
Art Vorlesung mit Übungsanteil
Turnus WiSe
Workload5 120 h (60 + 60)
LP 4 [Pr]

Prüfungen

Hausarbeit o. Klausur o. Referat mit Ausarbeitung

Den Erwerb der Kompetenzen weisen die Studierenden nach, indem sie entweder ein ausgewähltes Thema in einer Hausarbeit von ca. 10 S. vertiefen, eine Klausur im Umfang von 90 Min. schreiben oder in einem Referat mit Ausarbeitung (5 S.) im Übungsanteil der Vorlesung ihr Wissen und Verständnis der in diesem Modul behandelten Sachfragen zeigen.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Health Communication / Bachelor of Science [FsB vom 27.07.2018] 1-Fach (fw) 3. ein Semes­ter Pflicht
Health Communication / Bachelor of Science [FsB vom 17.10.2011 mit Änderung vom 01.03.2013 und Berichtigungen vom 15.01.2015 und 02.02.2015] 1-Fach (fw) 3. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.