300156 Sociology of prediction and the future (S) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

The “open future” is a central trope of Western modernity. While “openness” evokes spatial metaphors, which are common throughout the semantics of the future, what also catches the eye is the use of the collective singular. Different conceptions futures proliferate in different times and cultures; the idea of a single, unified future space is relatively recent. Within such a frame of thought, it is possible that communications about the future, e.g. predictions, change this very future. In this seminar, we will explore how conceptions of the future depend on social context, and how ideas about the future influence present actions and decisions.

Drawing on interdisciplinary literature and case studies, the aim is to develop an understanding of the differences between anticipation, divination, prophecy, forecasts, utopias, and predictions. Key issues on which we will focus include the circular effects that communication about the future tends to spark, the potential to utilise the uncertainty of the future as a resource, and the specifics of the current “culture of algorithmic prediction”.

Each session will focus on a specific topic, for which several readings are proposed. Students can choose from these and are expected to write several short comments on them throughout the semester on which we will base our discussions in class.

Literaturangaben

We will discuss the complete syllabus during the first session, but the following texts will give you an idea of the seminar’s general spirit:

Adam, B. (2010): History of the future: Paradoxes and challenges. Rethinking History, 14(3), 361-378
Esposito, E. (2024): Can we use the open future? Preparedness and innovation in times of self-generated uncertainty. European Journal of Social Theory, 27(2), 209-224
Introduction and Chap. 1, (pp. 9-48) of Hölscher, L. (1999): Die Entdeckung der Zukunft. Fischer

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
weekly Do 12-14   13.10.2025-06.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M2a Soziologische Theorie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M2b Soziologische Theorie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M2c Soziologische Theorie c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
Adresse:
WS2025_300156@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_556212410@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 26. Juni 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. Juni 2025 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 26. Juni 2025 
Art(en) / SWS
seminar (S) / 2
Sprache
Diese Veranstaltung wird komplett in englischer Sprache gehalten
Einrichtung
Faculty of Sociology
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=556212410
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
556212410