220002 Wohnen und Arbeiten in Vormoderne und Moderne (GK) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Von der Fabrikantenvilla bis zum Arbeiterquartier, vom home office zur Fabrik, von Heimarbeit am eigenen Webstuhl bis zu Büroarbeit und Pendeln in die Vorstadt - in diesem Kurs erkunden wir, wie Arbeiten und Wohnen zu unterschiedlichen Zeiten in Beziehung zueinander standen und das Leben von Menschen prägten. Anhand dieses Themenbereichs lernen die Studierenden geschichtswissenschaftliche Arbeitsweisen kennen und üben sie ein. Dazu gehört die Arbeit mit geschichtswissenschaftlichen Texten und die Frage nach dem hinter diesen Texten stehenden Forschungsprozess, die Arbeit mit geschichtlichen Überresten und Überlieferungen, die als historische Quellen für unsere Fragen dienen können, nach angemessenen Wegen der Recherche und nicht zuletzt die Erkundung, was von früheren Lebenswelten für uns heute noch auffindbar ist und dem Verständnis unserer Gegenwart und Geschichte dienen kann.
Zum Grundkurs gehören neben den regulären Sitzungen zwei eintägige Exkursionen (Termine werden noch bekannt gegeben) und der Besuch des Tutoriums. Das Tutorium unterstützt das Einüben und Anwenden geschichtswissenschaftlicher Arbeitsweisen. Als Prüfungsleistung dient ein Portfolio, in dem Studierende dokumentieren, wie sie diese Arbeitsweisen auf Aspekte des Themas anwenden.

Literaturangaben

werden bis spätestens Ende September bekannt gegeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 9-12   14.10.2025-06.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-SU-G Geschichte und ihre Didaktik im Sachunterricht Grundkurs Historische Lebenswelten benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-SU12G Geschichtswissenschaft und ihre Didaktik im Sachunterricht Grundkurs Historische Lebenswelten benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2025_220002@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_555960008@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 8. Mai 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 8. Mai 2025 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 8. Mai 2025 
Art(en) / SWS
Grundkurs (GK) / 4
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=555960008
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
555960008