300839 Wirtschaften mit der Geschlechterordnung (S) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Im Mittelpunkt des Seminars stehen die strukturellen Bedingungen und Denkvoraussetzungen, die den Logiken des Wirtschaftens, Arbeitens und Zusammenlebens in der Gegenwart zugrunde liegen und auch die Geschlechterordnung strukturieren. Um zu verstehen, wie die Geschlechterordnung in die ökonomische und politische Ordnung der Gesellschaft ‚eingebaut‘ ist und wie mit der Geschlechterordnung gewirtschaftet wird (Karin Hausen), wird im ersten Schritt ein Blick in das 19. Jahrhundert geworfen. Es wird u.a. diskutiert, wie durch die Industrialisierung neue Formen der Frauenarbeit entstanden sind, weshalb Arbeiterinnen und bürgerliche Frauen auf sehr unterschiedliche Weise sozial integriert waren, wie Hausarbeit im Kapitalismus zu einem Liebesdienst werden konnte und wie sich dies etwa zu Prostitution verhält. Es wird also gezeigt, dass die Sexualordnung ein basales Element kapitalistischen Wirtschaftens ist.
Im zweiten Teil wird der sich in mehreren Wellen vollziehende Wandel des Geschlechtervertrags ab den 1970er, 1980er und 1990er Jahren betrachtet. Die verschiedenen Diskurse und ihre unterschiedlichen Leitbegriffe wie etwa Prekarisierung, verunsicherte Mitte, Krise des Kapitalismus, der Männlichkeit und der Fürsorgearbeit (Care) werden verhandelt. Die Veranstaltung fragt nach der analytischen Reichweite dieser Diagnosen und betrachtet die Bedeutung der genannten Krisendynamiken für den Wandel von Geschlechterverhältnissen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 10-12 X-E0-214 13.10.2025-06.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse Einführung (Seminar 1) Studienleistung
Studieninformation
Vertiefung (Seminar 2) Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-MGS-4_a Hauptmodul 3: Geschlechterordnung(en) in Zeiten globaler Transformationen Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2025_300839@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_555553710@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 1
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 24. Juni 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 14. August 2025 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 14. August 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=555553710
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
555553710