Diese Lehrforschung ist Teil des Moduls „Soziologie der globalen Welt“ des MA Studiengangs Soziologie an der Universität Bielefeld. Die Lehrforschung ist eine zweisemestrige Veranstaltung (WS 2025/26 und SS 2026) mit jeweils 2 SWS. Sie dient dazu, Studierenden den fachwissenschaftlichen Forschungsprozess als Zusammenhang unterschiedlicher Phasen kennenzulernen. Studierende entwickeln ein Forschungsprojekt zum Thema „Globale Normaden- ein neuer transnationaler Lebensstil zwischen Mobilität und Sesshaftigkeit?“. Sie sollen dabei lernen, Forschungsprozesse zu planen, sie mit facheinschlägigen Mitteln durchzuführen und ihre Ergebnisse schriftlich darzustellen. In dieser spezifischen Lehrforschung geht es vor allem um Forschungsprozesse der qualitativen, empirischen Sozialforschung. Es soll mit Methoden wie Interviews, Fokusgruppen, Ethnographie, Diskursanalyse oder auch Literaturrecherche gearbeitet werden.
Da es sich um eine Lehrforschung handelt, in der qualitativen, empirische Sozialforschung geübt wird, ist ein Interesse für die Erhebung von empirischen Daten förderlich. (zum Beispiel: Interviews, Fokusgruppen, Ethnographie, Diskursanalyse oder Photoanalyse). Grundkenntnisse in qualitativen Methoden werden vorausgesetzt. Grundkenntnisse der Migrationstheorie sind auch von Vorteil. Wichtig sind weiterhin gute Englischkenntnisse, um Literatur in diesem Forschungsbereich aufarbeiten zu können.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| every two weeks | Di | 14:00-18:00 | B2-218 | 13.10.2025-06.02.2026 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 30-M-Soz-M8_LF1 Lehrforschung in Soziologie der globalen Welt | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.