230460 Der Orientierungskurs als zentrales Instrument der Wertevermittlung (S) (WiSe 2025/2026)

Contents, comment

Das am 1. Januar 2005 in Kraft getretene Zuwanderungsgesetz sieht Integrationskurse und Orientierungskurse als zentrales Instrument der Integration. Die Kurse sind für Neuzuwanderer mehrheitlich verpflichtend und bieten ihnen in den Integrationskursen einen Zugang zum Erlernen der deutschen Sprache, in den sich anschließenden Orientierungskursen Informationen über „die deutsche Rechtsordnung, Geschichte und Kultur, Rechte und Pflichten in Deutschland, Formen des Zusammenlebens in der Gesellschaft und Werte, die in Deutschland wichtig sind, zum Beispiel Religionsfreiheit, Toleranz und Gleichberechtigung von Frauen und Männern.“ (Website des BAMF)

In diesem Seminar werden zunächst die Begründung, die Entwicklung und die aktuelle Rechtsgrundlage der Orientierungskurse sowie, darauf aufbauend, gesellschaftliche Diskurse (u.a. Wertevermittlung, Integrationsforderungen) betrachtet. Darüber hinaus setzen wir uns intensiv mit dem „Curriculum für einen bundesweiten Orientierungskurs“ und mit den vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zugelassenen Lehrwerken auseinander. Ziel des Seminars ist es, einen Einblick in Anspruch und Wirklichkeit des Orientierungskurssystems zu erhalten.

Requirements for participation, required level

Empfohlene Vorkenntnisse: Es wird empfohlen, die Module 1-4 (Didaktik und Methodik, Angewandte Linguistik, Kulturalität und Sprache, Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung) abgeschlossen zu haben.

Notwendige Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Moduls 23-DAF-M5a oder 23-DAF-M5b. Die aufgeführten notwendigen Voraussetzungen gelten nicht für Studierende, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2021/22 aufgenommen haben.

Bibliography

Literatur wird zu Beginn des Semesters bereitgestellt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 12-14   13.10.2025-06.02.2026

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-DAF-M6 Sprache und Kultur im Kontext von Beruf, Politik und Gesellschaft Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


• Aktive und regelmäßige Teilnahme am Seminar
• Semesterbegleitende Lektüre
• Eine mediengestützte Präsentation

No eLearning offering available
Address:
WS2025_230460@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_555075290@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, May 6, 2025 
Last update times:
Tuesday, May 6, 2025 
Last update rooms:
Tuesday, May 6, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=555075290
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
555075290