Diese Veranstaltung richtet sich an Bachelor-Studierende der Fächer Französisch und Spanisch und schließt inhaltlich unmittelbar an die "Einführung in die Kultur- und Medienwissenschaft" aus dem vergangenen Sommersemester an. Auf Grundlage der dort erarbeiteten Konzepte vertieft das Seminar systematisch zentrale Begriffe, Modelle und Methoden der aktuellen Kultur- und Medienwissenschaft.
Im Mittelpunkt stehen dabei kulturtheoretische Ansätze wie Kultursemiotik, Gedächtnistheorie, Gender Studies und Postcolonial Studies, deren Grundlagen nicht nur theoretisch vermittelt, sondern auch anhand einschlägiger Texte sowie konkreter Medienpraktiken und -techniken (u.a. Film, Internet, digitale Formate) diskutiert werden. Besonderes Augenmerk gilt den französischen und frankophonen sowie den spanischen und lateinamerikanischen (Medien-)Kulturen.
Die zu behandelnden Texte werden zu Semesterbeginn bereitgestellt. Die Veranstaltung wird durch ein begleitendes Tutorium ergänzt, dessen Besuch nicht verpflichtend ist, aber zur gezielten Vorbereitung auf die Klausur ausdrücklich empfohlen wird.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | 13.10.2025-06.02.2026 | ||
weekly | Do | 16-18 | 13.10.2025-06.02.2026 | Tutorium, Annabel Kleist |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-ROM-A4 Basismodul Kultur- und Medienwissenschaft | Übung zur Kultur- und Medienwissenschaft | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.