Das Seminar widmet sich den Darstellungen von Eltern- und Großelternfiguren in kinderliterarischen Texten und beleuchtet die sich daraus ergebenden Figurenkonstellationen. Machtverhältnisse, die sich durch den Altersunterschied zwischen (Groß-)Elternfiguren und Protagonist:innen ergeben, sowie Grundfragen literarischer Familieninszenierungen sollen dabei untersucht werden.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Mi | 14-16 | S1-129 | 13.10.2025-06.02.2026 |
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.