„Hä“ sagt man nicht, es heißt „Wie bitte“ – oder doch nicht? „Hä“ ist ein universelles Wort, welches in jeder gesprochenen Sprache existiert, mit gutem Grund. Mündliches Sprachverhalten folgt seinen eigenen, durch die Interaktion bedingten Regeln. Wir fragen uns in diesem Kurs, welche Rolle mündlicher Sprachgebrauch in fiktionalen Texten spielt. Ist er besonders authentisch oder wird Authentizität simuliert? Inwiefern wird Figuren „auf's Maul“ geschaut und warum? Welche Rolle spielt konzeptuelle Mündlichkeit beim Worldbuilding literarischer Texte? Wie zeigt sich die Stimme bestimmter Communities, auch historisch? Welche Auswirkungen von Ästhetisierung, Idealisierung und Stereotypisierung finden wir?
Dieses Seminar bringt Linguistik und Literaturwissenschaft interdisziplinär zusammen. Ausgehend von linguistischer Fachliteratur und literaturwissenschaftlicher Sekundärliteratur zur Mündlichkeit analysieren wir eine Auswahl literarischer Texte zwischen Realismus und Gegenwartsliteratur auf die jeweilige Rolle des Mündlichen. Dabei kontextualisieren wir Mündlichkeit literaturgeschichtlich im Wandel der Epochen.
Literatur wird zu Beginn des Seminars ausgegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 14-16 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-CL-BaCL5 Vertiefungsmodul | Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-GER-PLit2_a Literatur in der Gegenwart: Kultur, Medien, Digitalität | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.