230333 um 1900: Dorfgeschichten (S) (WiSe 2025/2026)

Contents, comment

Suche nach Sinn und nach Erdung im Unterschied zum unsteten Stadtleben? Gewissens- und Zukunftsfragen? Zugehörigkeitskitsch? Um solche Themen scheint es im neuen Dorfroman zu gehen - einer überaus beliebten Ausprägung der Gegenwartsliteratur.

Zum besseren Verständnis der Gegenwart lohnt sich auch hier der vertiefende Blick in die Literaturgeschichte: Denn bereits um die Mitte des 19. Jahrhunderts kommt das Dorf erstmals en vogue -- als Schauplatz, aber auch als Protagonist ernster Literatur in ganz Europa. In der Dorfgeschichte, einer Gattung, die zwischen Bild, Novelle und Heimatroman oszilliert, geht es um Aspekte des dörflichen Milieus, das typischerweise in spezifischen, geographisch verortbaren Regionen angesiedelt ist. Der erzählte Raum markiert hier das «Land» im Gegensatz zur «Stadt» mit einem oft realistischen, manchmal idyllischen, teils auch national-emanzipativem oder verklärendem Impetus. Dorfgeschichten nutzen vielfach eine einfache, überschaubare Erzählstruktur und eine dem jeweiligen regionalen Soziolekt angenäherte Sprache.

In diesem Seminar untersuchen wir vor allem ausgewählte Dorfgeschichten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Es geht um realistisch-unmittelbare, aber auch idealisierende Erzählweisen und Stoffe – angesichts einer historisch zunehmend industrialisierten, ‚entfremdeten‘ und oftmals als sozial ungerecht verstandenen Welt. Wir fragen nach der Rolle des (bürgerlichen) Lesepublikums, nach Geschlechter- und Sozialkonstellationen, nach Anthropologie, Utopie und Religion, und zeichnen historische Entwicklungslinien zwischen Tendenz- und Trivialliteratur nach. Ausgehend von Berthold Auerbachs ,Schwarzwälder Dorfgeschichten‘ (ab 1842) vergleichen wir u.a. die geographisch benachbarten Schweizer Erzählungen von Jeremias Gotthelf und Gottfried Keller mit naturalistischen Texten, zu denen u.a. ‚Das Weiberdorf ‘ (1900) von Clara Viebig gehört, das in der Eifel lokalisiert ist. Und auch soll diskutiert werden, inwiefern es sich lohnt, Gegenwartsromane u.a. von Judith Hermann oder Saša Stanišić vor dieser Tradition zu betrachten.

Bibliography

Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Eigene Funde zur Dorfliteratur können gern mitgebracht werden.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 14-16 X-E1-107 13.10.2025-06.02.2026

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-BasLit Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche Seminar zur deutschen Literaturgeschichte Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2025_230333@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_554401548@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, May 4, 2025 
Last update times:
Monday, August 4, 2025 
Last update rooms:
Sunday, August 3, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=554401548
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
554401548