230333 um 1900: Dorfgeschichten (S) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Suche nach Sinn und nach Erdung im Unterschied zum unsteten Stadtleben? Gewissens- und Zukunftsfragen? Zugehörigkeitskitsch? Um solche Themen scheint es im neuen Dorfroman zu gehen - einer überaus beliebten Ausprägung der Gegenwartsliteratur.

Zum besseren Verständnis der Gegenwart lohnt sich auch hier der vertiefende Blick in die Literaturgeschichte: Denn bereits um die Mitte des 19. Jahrhunderts kommt das Dorf erstmals en vogue -- als Schauplatz, aber auch als Protagonist ernster Literatur in ganz Europa. In der Dorfgeschichte, einer Gattung, die zwischen Bild, Novelle und Heimatroman oszilliert, geht es um Aspekte des dörflichen Milieus, das typischerweise in spezifischen, geographisch verortbaren Regionen angesiedelt ist. Der erzählte Raum markiert hier das «Land» im Gegensatz zur «Stadt» mit einem oft realistischen, manchmal idyllischen, teils auch national-emanzipativem oder verklärendem Impetus. Dorfgeschichten nutzen vielfach eine einfache, überschaubare Erzählstruktur und eine dem jeweiligen regionalen Soziolekt angenäherte Sprache.

In diesem Seminar untersuchen wir vor allem ausgewählte Dorfgeschichten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Es geht um realistisch-unmittelbare, aber auch idealisierende Erzählweisen und Stoffe – angesichts einer historisch zunehmend industrialisierten, ‚entfremdeten‘ und oftmals als sozial ungerecht verstandenen Welt. Wir fragen nach der Rolle des (bürgerlichen) Lesepublikums, nach Geschlechter- und Sozialkonstellationen, nach Anthropologie, Utopie und Religion, und zeichnen historische Entwicklungslinien zwischen Tendenz- und Trivialliteratur nach. Ausgehend von Berthold Auerbachs ,Schwarzwälder Dorfgeschichten‘ (ab 1842) vergleichen wir u.a. die geographisch benachbarten Schweizer Erzählungen von Jeremias Gotthelf und Gottfried Keller mit naturalistischen Texten, zu denen u.a. ‚Das Weiberdorf ‘ (1900) von Clara Viebig gehört, das in der Eifel lokalisiert ist. Und auch soll diskutiert werden, inwiefern es sich lohnt, Gegenwartsromane u.a. von Judith Hermann oder Saša Stanišić vor dieser Tradition zu betrachten.

Literaturangaben

Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Eigene Funde zur Dorfliteratur können gern mitgebracht werden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 14-16 X-E1-107 13.10.2025-06.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-BasLit Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche Seminar zur deutschen Literaturgeschichte Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2025_230333@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_554401548@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 4. Mai 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 4. August 2025 
Letzte Änderung Räume:
Sonntag, 3. August 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=554401548
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
554401548