Hören, Zuhören und (Hör-)Verstehen bedingen sich, um sich bei genauerer Betrachtung zugleich deutlich voneinander zu unterscheiden. Was diese, zumeist der (Zu-)Hördidaktik zugeschriebenen, Begriffe jedoch eint, ist ihre elementare Bedeutung für das Unterrichtsgeschehen und das nicht nur das Faches Deutsch. Die Didaktik, aber auch die curricularen Vorgaben, also die Bildungsstandards und die Lehrpläne der Bundesländer, tragen dieser grundlegenden Bedeutung Rechnung und formulieren hier sehr klar, während sich die tatsächliche Relevanz im Unterrichtsgeschehen im Unterschied dazu jedoch allzu häufig geradezu unbedeutend ausnimmt: Es nicht vermessen zu behaupten, dass die Praxis den entsprechenden Kompetenzbereich teils geradezu übersieht. Ebenso wenig vermessen zu behaupten ist es aber auch, dass dadurch – weit über das literarische Lernen und das Fach Deutsch hinaus und sowohl bei Schülerinnen und Schülern als auch bei Lehrkräften – wesentliche Unterrichtspotenziale unausgeschöpft bleiben.
Ziel des Seminars ist es, den Gegenstand des Hörens, Zuhörens und (Hör-)Verstehens unter einem theoretischen Fokus in den Blick zu nehmen und so zunächst näher zu bestimmen, sein Spektrum auszuleuchten und dabei nach didaktischen Ableitungen zu fragen, um schließlich anhand von Beispielen konkrete Einsatzmöglichkeiten für den Deutschunterricht der Primarstufe zu skizzieren.
Voraussetzung ist, dass Sie im Master Ed. studieren.
Der Seminarplan samt Literaturliste und die benötigte Sekundärliteratur werden online via Moodle bereitgestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 12:00-14:00 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-FD2 Fachdidaktische Vertiefung | fachdidaktische Vertiefung I: Literaturdidaktik | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
23-GER-Gru-FD2S Fachdidaktische Vertiefung im Schwerpunktfach | fachdidaktische Vertiefung I: Literaturdidaktik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |