230244 „wüeste“, „wald“ und „wilde“. Orte des Schreckens und der Einkehr in mittelalterlicher Literatur (S) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Menschen nehmen ihre (Um-)Welt räumlich wahr. Sie wohnen auf dem Lande oder in der Stadt, im Zentrum oder in der Peripherie. Sie verorten sich auf der horizontalen Achse (links, mittig, rechts), aber auch auf der vertikalen (von oben bis unten), je nachdem, ob es um politische, soziale oder religiöse Zuordnungen geht. Räume sind also, so lässt sich basal festhalten, mit Bedeutung aufgeladen. Natürlich ist diese Bedeutung wandelbar und bisweilen werden überkommene Klassifikationen auch uneindeutig, wie ein Blick auf politische Verortungen in der Gegenwart zeigt.

Literarische Texte spielen seit jeher mit der Bedeutung von Räumen. In einem grundlegenden Ordnungssinn repräsentieren ‚wüeste‘, ‚wald‘ und ‚wilde‘ die unbebaute, unzivilisierte Natur (terra inculta), jene Räume, die der bebauten und zivilisierten Natur (terra culta) entgegenstehen oder an der Schwelle zum Kulturraum angesiedelt sind. In der (vormodernen) Literatur können ‚wüeste‘, ‚wald‘ und ‚wilde‘ als Orte des Schreckens, aber auch der Schönheit semantisiert sein. Sie können zur Flucht reizen, aber auch zur Einkehr einladen, sie können bewusst, schicksalhaft oder zufällig aufgesucht werden, vor allem aber können sie gesellschaftliche Normen und Werte reflektieren und transzendieren.

Wir werden im Seminar ‚wüeste‘, ‚wald‘ und ‚wilde‘ in verschiedenen Texten und Gattungen nachspüren – von Gebrauchsliteratur über religiöse Literatur, Heldenepen bis hin zu höfischen Romanen. Es stellt sich die Frage, ob sich neben einer erwartbaren Eindeutigkeit auch Fälle einer doppelten oder offenen Semantik feststellen lassen, in denen ‚wüeste‘, ‚wald‘ und ‚wilde‘ uneindeutige und mehrdeutige Räume sind. Gerne können wir am Ende des Seminares auch einen Ausflug in die Gegenwartsliteratur machen. Vorschläge für einen zu besprechenden Raum / Roman nehme ich vorab oder in der ersten Sitzung gerne entgegen.

Zu Semesterbeginn wird Ihnen ein Reader mit dem Textmaterial zur Verfügung gestellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 14-16 U5-211 13.10.2025-06.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PAdSL Ältere deutsche Sprache und Literatur Mediävistisches Seminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2025_230244@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_554123256@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 2. Mai 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 22. August 2025 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 22. August 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=554123256
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
554123256