Menschen nehmen ihre (Um-)Welt räumlich wahr. Sie wohnen auf dem Lande oder in der Stadt, im Zentrum oder in der Peripherie. Sie verorten sich auf der horizontalen Achse (links, mittig, rechts), aber auch auf der vertikalen (von oben bis unten), je nachdem, ob es um politische, soziale oder religiöse Zuordnungen geht. Räume sind also, so lässt sich basal festhalten, mit Bedeutung aufgeladen. Natürlich ist diese Bedeutung wandelbar und bisweilen werden überkommene Klassifikationen auch uneindeutig, wie ein Blick auf politische Verortungen in der Gegenwart zeigt.
Literarische Texte spielen seit jeher mit der Bedeutung von Räumen. In einem grundlegenden Ordnungssinn repräsentieren ‚wüeste‘, ‚wald‘ und ‚wilde‘ die unbebaute, unzivilisierte Natur (terra inculta), jene Räume, die der bebauten und zivilisierten Natur (terra culta) entgegenstehen oder an der Schwelle zum Kulturraum angesiedelt sind. In der (vormodernen) Literatur können ‚wüeste‘, ‚wald‘ und ‚wilde‘ als Orte des Schreckens, aber auch der Schönheit semantisiert sein. Sie können zur Flucht reizen, aber auch zur Einkehr einladen, sie können bewusst, schicksalhaft oder zufällig aufgesucht werden, vor allem aber können sie gesellschaftliche Normen und Werte reflektieren und transzendieren.
Wir werden im Seminar ‚wüeste‘, ‚wald‘ und ‚wilde‘ in verschiedenen Texten und Gattungen nachspüren – von Gebrauchsliteratur über religiöse Literatur, Heldenepen bis hin zu höfischen Romanen. Es stellt sich die Frage, ob sich neben einer erwartbaren Eindeutigkeit auch Fälle einer doppelten oder offenen Semantik feststellen lassen, in denen ‚wüeste‘, ‚wald‘ und ‚wilde‘ uneindeutige und mehrdeutige Räume sind. Gerne können wir am Ende des Seminares auch einen Ausflug in die Gegenwartsliteratur machen. Vorschläge für einen zu besprechenden Raum / Roman nehme ich vorab oder in der ersten Sitzung gerne entgegen.
Zu Semesterbeginn wird Ihnen ein Reader mit dem Textmaterial zur Verfügung gestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | U5-211 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PAdSL Ältere deutsche Sprache und Literatur | Mediävistisches Seminar | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.