270178 Psychodynamische Störungs- und Behandlungskonzepte 2 (BS) (WiSe 2025/2026)

Contents, comment

Für diese Veranstaltung gibt es eine zentrale Platzvergabe. Studierende werden darüber gesondert per Mail informiert. Bei Fragen zum Vorgehen wenden Sie sich bitte direkt an: seminarplatzvergabe-psychologie@uni-bielefeld.de.

Dieses Seminar ist auf die Vermittlung zentraler psychodynamischer therapeutischer Kompetenzen ausgerichtet, vor allem über den Einsatz gezielter therapeutischer Übungssituationen. Damit ist dieses Seminar inhaltlich gesehen eine Fortsetzung des Vertiefungsseminars „Psychodynamische Störungs- und Behandlungskonzepte 1“ aus dem SS 25 und dient u.a. auch der Vorbereitung für tiefenpsychologisch orientierte Lehrtherapien im ambulanten Kontext.

Eingeübt wird bezogen auf die Störungstheorie die Erstellung psychodynamisch orientierter Anamnesen mit Hilfe der Psychodynamik-App von Jungclaussen.

Bezogen auf die Behandlungstheorie üben wir nach kurzer Wiederholung der jeweiligen zentralen psychodynamischen Konzepte und Interventionsformen folgende Kompetenzsituationen:

- Wie erläutere ich PatientInnen die Kennzeichen und Vorgehensweisen einer psychodynamischen Therapie (Aufklärungs- bzw. Vorbereitungsarbeit)?
- Wie nutze ich szenische Informationen?
- Wie arbeite ich mit Übertragungs- und Gegenübertragungsempfindungen?
- Wie setze ich die Interventionsformen Klären, Konfrontieren und Deuten um?
- Wie erkenne und deute ich Abwehrmechanismen?
- Wie erkenne ich Widerstandsphänomene und wie gehe ich mit Ihnen um?

Zu jeder Sitzung sind vorab Texte zu lesen, damit wir in der Sitzung mehr Zeit für das Vertiefen des Verständnisses und die Umsetzung haben. Im Vordergrund wird die therapeutische psychodynamische Arbeit mit erwachsenen Personen stehen.

Requirements for participation, required level

Interesse und Vorkenntnise zum psychodynamischem Störungsverständnis und zum Behandlungsvorgehen.

Bibliography

Zur Vorbereitung und Auffrischung psychodynamisch relevanter Konzepte und Interventionen empfehle ich:

Storck, T.; Taubner, S. (2024). Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Analytische Psychotherapie. In: Teismann u.a. (HG): Klinische Psychologie und Psychotherapie. Ein verfahrensübergreifendes Lehr- und Lernbuch. Göttingen: Hogrefe, S. 36 – 50.

Taubner, S. (2024): Fallkonzept und Therapieplanung in der Tiefenpsychologisch-fundierten und Analytischen Psychotherapie. In: Teismann u.a. (HG): Klinische Psychologie und Psychotherapie. Ein verfahrensübergreifendes Lehr- und Lernbuch. Göttingen: Hogrefe, S. 234-244.

Taubner, S. ; Storck, T. (2024). Tiefenpsychologisch fundierte und analytische Interventionen. In: Teismann u.a. (HG): Klinische Psychologie und Psychotherapie. Ein verfahrensübergreifendes Lehr- und Lernbuch. Göttingen: Hogrefe, S. 282-297.

Ferner kann ich die Folgen des Podcasts "Rätsel des Unbewussten" auf YouTube zum Hineinkommen in die psychodynamische Denkweise sehr empfehlen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Fr 12-18:30 S0-119 24.10.2025
one-time Fr 12-18:30 H1-Gebäude am Kesselbrink, 6-111 14.11.2025
one-time Fr 12-18:30 H1-Gebäude am Kesselbrink, 6-111 28.11.2025

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
27-PT-KomEr Erweiterte praktische Kompetenzen in der Psychotherapie 27-PT-KomEr.1: Wahlseminar Spezifische Kompetenzen Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Lesen von Texten vorab zu den Sitzungen. Ein gewisses Vorwissen über zentrale psychodynamische Störungs- und Behandlungsvorstellungen wird vorausgesetzt. Literaturempfehlung zur Vorbereitung und Auffrischung siehe Hinweise bei Literaturangaben.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 15
Address:
WS2025_270178@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_554069873@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, October 10, 2025 
Last update times:
Thursday, October 30, 2025 
Last update rooms:
Thursday, October 30, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Psychology and Sports Science / Department of Psychology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=554069873
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
554069873