An Hand einiger ausgewählter Beispiele wird gezeigt, wie man von einem konkreten Anwendungsproblem über ein geeignetes mathematisches Modell zu einer (in der Regel numerischen) Lösung des Anwendungsproblems kommt. Die Beispiele umfassen elastische Stabwerke, chemische Reaktionen, die Entwicklung von Tierpopulationen, die Beschreibung des Verkehrsflusses.
T Sonar: Angewandte Mathematik, Modellbildung und Informatik
Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden, 2001
I. Danaila, P. Joly, S. M. Kaber, M. Postel: An Introduction to Scientific Computing
Springer, New York, 2007
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 8.30-10 | V3--204 | 15.10.2007-08.02.2008 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mathematik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2007) | Kern- und Nebenfach | M.M.12 | Pflicht | 5. 6. | 3 | unbenotet mdl. Prüfung |
Mathematik / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | Wahl | 5. 6. 7. 8. | nicht scheinfähig HS |