Lexikalisch-semantische Störungen bei Aphasie können sich sowohl in rezeptiven als auch in produktiven Sprachleistungen äußern. In der Veranstaltung wird zunächst eine Einführung in funktionale Beschreibungsmodelle und die modellorientierte Diagnostik lexikalisch-semantischer Störungen gegeben. Im Anschluss werden anhand aktueller Studien Forschungsfragen, Modelle und Methoden der neurolinguistischen Forschung erarbeitet.
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 23-KLI-BA-FEKL Fachliche Ergänzung mit Bezug zur KliLi | Veranstaltung 1 | Studieninformation | |
| Veranstaltung 2 | Studieninformation | ||
| Veranstaltung 3 | Studieninformation | ||
| 23-LIN-MaNL1 Neuroanatomy/-physiology | Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| 23-LIN-MaNL2 Neurocognition | Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Klinische Linguistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2025) | MKLI2 | Wahlpflicht | 3 | HS |
Die Art der Studienleistung wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.