


Modul 23-LIN-MaNL1 Neuroanatomie/-physiologie
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Sommersemester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden werden befähigt zur eigenständigen Erschließung einer einschlägigen Forschungsfrage zur Verarbeitung von Sprache im Gehirn: Sie kennen die mikrofunktionelle Neuroanatomie der Sprachfunktion inklusive verbaler Gedächtnisprozesse und deren Störungsbilder, und sie sind vertraut mit grundlegenden neurophysiologischen Erkenntnissen zur Hirnfunktion sowie elektrophysiologischen Verfahren zur Untersuchung von Sprache. Außerdem verstehen die Studierenden die Repräsentation von kognitiven Leistungen im neuronalen Netzwerk (Konnektom) und kennen neurolinguistische Methoden zur Unterstützung der Sprachtherapie.
Lehrinhalte
Die Lehrinhalte variieren abhängig von der im Rahmen des turnusmäßigen Angebots jeweils konkret angebotenen Veranstaltung.
Auf der Grundlage der bereits erworbenen neuroanatomischen Basiskompetenzen werden Detailaspekte der funktionellen Neuroanatomie sprachrelevanter Strukturen vorgestellt. Neben den mikroanatomischen Besonderheiten sprachrelevanter Regionen sowie deren intakter und gestörter Funktion werden auch aktuelle neuroanatomisch basierte Sprachmodelle vorgestellt und diskutiert.
Eine Veranstaltung mit elektrophysiologischem Schwerpunkt führt in die Stimulations- und Ableitmethoden der Neurolinguistik ein, die zur Untersuchung von Sprachprozessen verwendet werden, wobei als Verfahren die Elektrostimulation (tDCS/tACS) sowie die Elektroenzephalografie (EEG) im Mittelpunkt stehen. Die Analyse ereigniskorrelierter Potentiale wird vorgestellt und die Bedeutung von EEG-Oszillationen für die Untersuchung von Kognition und Sprache aufgezeigt.
Eine weitere Veranstaltung im Bereich neurophysiologische Grundlagen kognitiver und sprachlicher Prozesse soll einen gedanklichen Brückenschlag ermöglichen zwischen den neurophysiologisch-anatomischen Beschreibungen auf zellulärer Ebene einerseits und der systemorientierten sprachwissenschaftlichen Sichtweise auf Kognition und Sprache andererseits.
Empfohlene Vorkenntnisse
23-LIN-Ma1, 23-LIN-Ma2.1, 23-LIN-Ma3.1
Notwendige Voraussetzungen
23-LIN-Ma3.2
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Lehrveranstaltung 1 | Seminar | SoSe | 120h (30 + 90) | 4 [SL] |
Lehrveranstaltung 2 | Seminar | WiSe | 120h (30 + 90) | 4 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrveranstaltung 1
(Seminar)
Die Studierenden erarbeiten und wiederholen Inhalte der Veranstaltung anhand von Textlektüre und/oder Übungsaufgaben. Die übliche Bearbeitungszeit hat durchschnittlich einen Umfang von ca. 5-6 Stunden pro Woche. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Lehrveranstaltung 2
(Seminar)
Die Studierenden erarbeiten und wiederholen Inhalte der Veranstaltung anhand von Textlektüre und/oder Übungsaufgaben. Die übliche Bearbeitungszeit hat durchschnittlich einen Umfang von ca. 5-6 Stunden pro Woche. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 04.06.2020] | Allgemeine Sprachwissenschaft | 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 04.06.2020] | Computerlinguistik | 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 04.06.2020] | Kommunikation | 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 04.06.2020] | Laborphonologie & Experimentalphonetik | 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 04.06.2020] | Neurolinguistik | 2. | zwei Semester | Pflicht |
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 04.06.2020] | Psycholinguistik | 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Linguistik / Master of Arts // Allgemeine Sprachwissenschaft
Linguistik / Master of Arts // Computerlinguistik
Linguistik / Master of Arts // Kommunikation
Linguistik / Master of Arts // Laborphonologie & Experimentalphonetik