Anhand der Verarbeitung von Schriftsprache und Schriftsprachstörungen werden Methoden und Modelle der Neurolinguistik vorgestellt. Dabei werden neben der neurotypischen Verarbeitung bei sprachgesunden Erwachsenen erworbene Störungen des Lesens und Schreibens näher beleuchtet (bei Aphasie, semantischer Demenz). Forschungsfragen und funktionale Modelle der Leseforschung werden anhand aktueller Studien erarbeitet.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 12-14 | X-E0-236 | 13.10.2025-06.02.2026 | |
einmalig | Fr | 9-15 | M4-108 | 12.12.2025 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-KLI-BA-FEKL Fachliche Ergänzung mit Bezug zur KliLi | Veranstaltung 1 | Studieninformation | |
Veranstaltung 2 | Studieninformation | ||
Veranstaltung 3 | Studieninformation | ||
23-LIN-Ma3.2 Neurolinguistische Grundlagen | Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2025) | MKLI2 | Wahlpflicht | 3 | HS |
Die Art der Studienleistung wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.