230159 Radiojournalismus: On Air bei Hertz 87.9 (S) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Ab in die Medien! Nur wie? 
Durch die Mitarbeit bei Hertz 87.9 - CampusRadio für Bielefeld wird Gelegenheit geboten, eine berufliche Orientierung und wichtige Schlüsselkompetenzen im Medienbereich zu erwerben.

Die Seminar hat theoretische und praktische Anteile. Die Studierenden lernen im theoretischen Teil die verschiedenen Beitragsformen im Radio kennen, das Schreiben fürs Hören, Presserecht etc. Zum praktischen Teil gehören u.a. die selbstständige Recherche, das Führen von Interviews, das Einsprechen und Produzieren von Beiträgen und der Umgang mit der digitalen Schnitttechnik. Am Ende werden alle Seminarteilnehmeden gemeinsam eine eigene Livesendung planen und durchführen.

Es wird eine fundierte journalistische Ausbildung geboten, mit einem Zertifikat dass an den Lebenslauf angehangen werden kann. Über das Seminar hinaus besteht auch die Möglichkeit freie/r Mitarbeiter/in bei Hertz 87.9 zu werden.

Bei Hertz 87.9 ist kein Platz für Rassismus, Sexismus, Queerfeindlichkeit und Ableismus.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Das Seminar ist teilnehmerbegrenzt. Aufgenommen werden nur Studierende, die in der ersten Sitzung anwesend sind oder uns vorab kontaktieren.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 12:00-14:00 unveröffentlicht 13.10.2025-06.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIN-BaLin5_a Linguistik Orientierungsmodul Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-MeWi-HM5 Praxis-Umgang mit Medien Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung IV Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Im Rahmen dieses Seminars können keine Prüfungsleistungen erbracht werden.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 15
Adresse:
WS2025_230159@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_553720441@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 30. April 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 30. April 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 30. April 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=553720441
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
553720441