Sinn einer Griechisch III Veranstaltung ist, die in Gr II erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten zu pflegen und zu erweitern. Dies impliziert die Bemühung um das Verstehen und Interpretieren des Textes. Es soll die von Lernenden oft empfundene Lücke zwischen der morphologisch-syntaktischen Arbeit am Text und dem Verstehen des Textes verringert werden, indem unter Zuhilfenahme textsyntaktischer und -semantischer Modelle erfahrbar gemacht wird, welche Elemente in einem Text Kohärenz und Sinn transportieren und den Text in verschiedener Hinsicht strukturieren.
Wir üben uns darin, durch das Aufspüren und Beachten solcher Elemente und Strukturen an der griechischen Textoberfläche das Verständnis zu kontrollieren und zu vertiefen. Es soll so eine verbreiterte Basis für die weitergehende Exegese und die Benutzung von Kommentaren geschaffen werden.
In dieser Veranstaltung erarbeiten wir uns in dieser Weise den Septuaginta-Text des Hohehliedes (Canticum Canticorum). Für Studierende mit guten Hebräischkenntnissen ergibt sich so auch die reizvolle Möglichkeit, den griechischen Text mit dem hebräischen zu vergleichen. Neben der Arbeit am Hohelied werden wir versuchen, einige Texte der originalen griechischen Liebeslyrik zu lesen.
Die Texte werden von mir, z.T. kommentiert, bereitgestellt.
Die Veranstaltung richtet sich primär an Studierende, die das Graecum bereits erworben haben. Studierende aus dem Griechisch II Kurs, die an einer Teilnahme interessiert sind, mögen sich mit mir in Verbindung setzen.
Erwartet wird die Bereitschaft, etwa zwei Stunden an wöchentlicher Vorbereitung zu investieren.
mit Griechisch-Kenntnissen
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Evangelische Theologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | AT II/1a | 2 | |||
| Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | AT II/1a | 2 |